fbpx

Toyota Highlander – Straßen-Yacht ahoi!

WERBUNG

Auf geht’s! Entern wir die 5-Meter Straßen-Yacht und ziehen los! Maritimes Feeling ergibt sich durch die an den Flanken angedeutete Bugwelle, die bis über die Hinterräder flutet. Bis zu sieben Personen dürfen an Bord. Lange Reisen mit großem Gepäck schaffst du mit dem Toyota Highlander mit vier bis fünf Passagieren locker. Komfortables Sitzen auf bequemen Ledergestühl lässt dich auch nach ein paar 100 Kilometern noch frisch dem mächtigen Reise-SUV entsteigen. Eine erste Vorstellung des Toyota Highlander gab es bereits Anfang 2021.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Trotz seiner Größe hinterlässt der Toyota Highlander einen schlanken Eindruck

Platz – Platz – Platz

In den meisten Situationen wirst du deutlich mehr Platz und Stauraum vorfinden, als du gerade benötigst. Das hat etwas Beruhigendes an sich. Nutzt du den Highlander als 5-Sitzer wirst du dich am riesigen Kofferraum erfreuen. Solltest du Reihe drei brauchen, stellst du die Sitzlehnen sehr einfach auf, in dem du an einem Gurt ziehst. Sollen ganz hinten Erwachsene Platz nehmen, einfach die Sitze in Reihe zwei etwas vorschieben. Keine Angst in der zweiten Reihe bleibt noch genug Beinfreiheit übrig. Der geringe Abstand zwischen Fahrzeugboden und Sitzfläche lässt bei großgewachsenen Leuten die Kniescheibe verdächtig nahe an die Ohren heranwachsen.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Auch die Lehnen der dritten Reihe sind 1:2 umklappbar – so geht Variabilität

Der Sitzkomfort in Reihe zwei zeigt sich deutlich komfortabler. Ebenfalls mit Leder bezogen bieten diese Plätze deutlich höheren Komfort. Sie laden zum längeren Verweilen auf langen Strecken ein – leicht konturiert und eine Beinfreiheit, wie für royale Ausflüge geschaffen. Selbstverständlich kannst du dir auch in Reihe zwei dein eigenes Klima brauen. Durch die Sitzheizung erfreut sich auch dein Gesäß an der wohligen Wärme.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Sitzheizung und individuelle Klimatisierung auch in der zweiten Sitzreihe

Business Class in erster Reihe

Die Business Class im Toyota Highlander in der VIP-Ausstattung befindet sich auf der Brücke. Kapitän und erster Offizier erfreuen sich am Sitzplatz-Jackpot. Passend klimatisiert und vorzüglich gepolstert dirigierst du dieses Toyota Yacht-SUV durch die Wogen der Straßen-Ozeane und blickst über die mächtige Motorhaube dem Horizont entgegen.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Die Vordersitze des Highlander’s in der VIP-Version sind top beim Sitzkomfort und bei der Optik

Wenn du das Panorama Glasschiebedach als Sonderzubehör ankreuzt, wird der Innenraum mit Licht durchflutet – außer bei Nacht und bei geschlossenem Sonnenschutz. Das JBL Premium Soundsystem der VIP-Ausstattung verwöhnt deine Ohren mit 10 Lautsprechern, einem Subwoofer und 1.200 Watt Musikleistung

Old-Style? Retro? No!

Mit dem dicken Lenkradkranz des Volants hast du den Toyota Highlander nicht nur gut im Griff, es fühlt sich auch gut an.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Klassische Elemente, wie ECHTE Rundinstrumente oder der AutomatikwählHEBEL treffen auf Moderne – sehr gelungen

Ebenso, wie der (old-style?) Automatikwählhebel, den du noch so richtig anpacken kannst. Sehr traditionell auch die beiden Rundinstrumente hinter dem Steuerrad. Echte Zeiger findest du nicht mehr oft in modernen Autos. Hier schon – eine Wohltat für digitalgeschädigte Augen. Zwischen den beiden Analog-Instrumenten gibt eine konfigurierbare Digitalanzeige Auskunft über wichtige Fahrzeug- und Fahrinformationen.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Hinter dem Automatikwählhebel prangt der Drive-Mode-Schalter. ‚NORM‘ – die beste Wahl im Alltag

Goldene Mitte

Der Touchscreen über der Mittelkonsole wurde gekonnt in das Armaturenbrett integriert. Am unteren Rand, zwischen Display und zentralen Lüftungsdüsen, findest du das Modul für die Audio- und Klimasteuerung. Ebenfalls fast retro: die beiden Dreh-/Drückregler für Lautstärke und Sendersuche, wie auch gut bedienbare, große Tasten, um das Innenraumklima zu steuern. Die Knöpfe für Sitzheizung und -kühlung findest du ebenfalls dort. Warum wurde der Schalter für die sehr lobenswerte Lenkradheizung ins Ausgedinge gesetzt? Links neben dem Lenkrad, gemeinsam mit der Heckklappentaste, der Leuchtweitenverstellung und dem Ein-/Ausschalter für die Rückfahrkamera kauert die verstoßene Funktionstaste ängstlich und fast unsichtbar. 

Toyota Highlander Hybrid VIP
Moderner, großer Touchscreen trifft auf klassische Dreh-/Drückregler und Drucktasten

Viele Parameter sind ausschließlich,manche zusätzlich über den Touchscreen einzustellen. Weiters kannst du Statistik- und Realtime-Informationen zu Verbrauch und Fahrverhalten abrufen. 

Die Mittelkonsole wird von zwei riesigen Becherhaltern dominiert – ein Kniefall vor dem US-Markt. Die Täfelung aus Holzimitat hat etwas Maritimes und passt gut zum Yacht-Feeling. 

Toyota Highlander Hybrid VIP
Die XXL-Becherhalter finden auch bei Schaumbecher Verwendung. Aber eh nicht lange…

Für große, schwere Arme bietet sich die Mittelarmlehne an. Den Mittelteil kannst du nach hinten schieben und die Seitenteile bleiben fix. So kannst du bei offenem Ablagefach, das bezüglich der Tiefe dem Mariannengraben Konkurrenz machen möchte, trotzdem deinen Ellenbogen abstützen – ‘gefällt mir!’.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Praktische Mittelarmlehne mit Fach – die Vordersitze sind eindeutig ‚Business Class‘

Qualität: sehr gut im Toyota Highlander!

Alles in allem kannst du mit der Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Materialien zufrieden sein. Klappern, Scheppern und Knarzen gibt’s hier nicht. Auch wenn da und dort Kunststoff statt Leder und Metall verbaut werden – es fühlt sich gut an.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Verarbeitungsqualität auf hohem Niveau trifft auf angenehma und für ein SUV passende Materialien

Fahr-Modi checken

Zum Fahren hast du mehrere Fahrmodi zur Auswahl. Drei Hauptvarianten: NORMAL, ECO und SPORT. Zusätzlich kannst du dich für rein elektrisches Vorankommen entscheiden (EV). Der TRAIL-Modus hilft dir und deinem Highlander möglichst sicher durch unwegsames Gelände zu kraxeln.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Alle Fahrmodi und dazu passende Einstellungen auf einem Platz versammelt

Im Alltag wirst du mit dem ‘Drive Mode’ NORMAL das Auslangen finden. Statt auf ECO umzuschalten latsch einfach vorsichtiger auf die Pedale. Ein SPORT-Modus bei dieser Art von Fahrzeug? Das ergründet sich mir immer noch nicht. Der Antrieb reagiert etwas hektischer auf Gaspedalbewegungen und fühlt sich weniger harmonisch an. Der manuelle Eingriff, um die Fahrstufen selbst zu wählen, kann nur für das Sperren von Übersetzungen bei Bergabfahrten zum Ziel haben. Nicht jedoch um beim Kurvenheizen den Motor immer im richtigen Drehzahlbereich zu halten, um im Quali die Rundenzeit nochmals zu verbessern. Oder liege ich da komplett falsch? 

Hybrid ohne PlugIn

Die 248 PS Systemleistung aus einem 2,5 Liter Vierzylinder Benziner und je einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse passen sehr gut zum Toyota Highlander. Der Hybridantrieb (ohne PlugIn) arbeitet perfekt im Hintergrund und hilft dir beim Treibstoffsparen. Da kommt die jahrzehntelange Erfahrung von Toyota ins Spiel. Vorausgesetzt, du bewegst diesen 2,1-Tonner mit Voraussicht und leichtem Gasfuß, sind sogar Verbrauchswerte von unter 6 Liter pro 100 Km möglich. Im Schnitt lag der Testverbrauch bei ca. 7,5 l/100 Km – ein guter Wert für ein so großes Auto. Lange Autobahnetappen schlagen mit einem zusätzlichen Mehrverbrauch zu Buche. Mehr als 10 Liter / 100 Km werden trotzdem nur schwer zu erreichen sein.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Unter der Motorhaube befindet sich der Benziner und die Hybrid-Steuereinheit mit dem vorderen E-Motor

Die Fahrleistungen sind recht anständig. Dieses mächtige Reise-SUV beschleunigt in 8,3 Sekunden von 0-100 Km/h und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Km/h. Das sollte ausreichend sein. 

Fliegender Teppich?

Gemütliches, gleichmäßiges Dahingleiten – das ist die eigentliche Domäne dieses Reise-SUVs. Durch die komfortable Auslegung des Fahrwerks schwebst du wie auf einem fliegenden Teppich durch die Lande. Eher ungewöhnlich für ein SUV, die normalerweise etwas straffer abgestimmt sind. Auch das ein Hinweis darauf, dass der Highlander als komfortables Reiseauto für lange Strecken konzipiert wurde und nicht als Vollblut-Geländewagen mit Schöckl-Zertifikat.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Klar gezeichnete Rundinstrumente mit echten Zeigern – heutzutage nicht mehr selbstverständlich

Auf einen kleinen Makel ist noch hinzuweisen. Auf buckliger, bombierter Bundesstraße in Verbindung mit Seitenwind verliert der Highlander einiges von seiner Souveränität. Abhilfe schafft ein kurzes ‘Lupfen’ des Gaspedals – dann ist wieder Ruhe im Gebälk.

Toyota Highlander Hybrid VIP
Toyota’s jahrzehntelange Hybrid-Erfahrung kommt bei diesem Highlander voll zur Geltung

Fazit des Redakteurs

Der Toyota Highlander in der hier getesteten VIP-Ausstattung gefällt sich als äußerst komfortabler und sparsamer Reisewagen mit großzügigen Platzverhältnissen. Durch die hohe Sitzposition behältst du die Übersicht im Meer des Straßenverkehrs. In der Top-Ausstattung fehlt es nichts. Die bequemen Sitze verwöhnen mit Heizung und Kühlung. Lichtet die Anker und lasset uns in See stechen…

Toyota Highlander Hybrid VIP
Die herrliche Reisetauglichkeit zaubert Andreas ein Lächeln ins Gesicht

Daten & Fakten des Testfahrzeuges

  • Fahrzeug: Toyota Highlander 2,5l Hybrid AWD-i VIP
  • Motor: 4 Zylinder Benziner plus Elektro (Hybrid)
  • Hubraum: 2.487 ccm
  • Leistung kW/PS: 182/248 Systemleistung bei 4.500 bis 6.000 U/Min
  • Drehmoment Nm: 239 bei 4.300 bis 4.600 U/Min
  • Kraftübertragung: CVT-Getriebe (stufenlos)
  • Antriebsart: Allradantrieb
  • Beschleunigung 0-100 Km/h: 8,3 Sek.
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h
  • Verbrauch (WLTP-Norm): 6,6 bis 7,1 l/100 Km 
  • Testverbrauch: ca. 7,5 l/100 Km
  • Länge: 496,6 cm
  • Breite: 193,0 cm
  • Höhe: 175,5 cm
  • Radstand: 285,0 cm
  • Wendekreis: 6,2 m
  • Kofferraumvolumen: 241 – 1.909 Liter (7-/2-Sitzer-Modus)
  • Kraftstofftankvolumen: 65 Liter
  • Batteriekapazität: 6,5 kWh
  • Leergewicht: 2.130 Kg
  • Reifen: 235/55 R 20
  • Preis des Testautos: EUR 72.775,-
  • Sonderausstattung: Skyview Panorama Glasschiebedach, Metallic-Lackierung
  • Online-Konfiguration des Testfahrzeuges: Link
Toyota Highlander Hybrid VIP
Lenny-Schnuffi bewacht den Highlander. Oder doch den lebenden Weihnachtsbaum?

Das könnte dich auch interessieren:

Text und Fotos: Andreas Icha

Andreas Icha
Andreas Ichahttps://andreasicha.com/
Mein Name ist Andreas Icha und ich lebe in Wien. Der Auto-Virus wurde mir bereits in die Wiege gelegt - ich kann also wirklich nichts dafür. Meinen geschätzten Leserinnen und Lesern meine ErFAHRungen in Wort und Bild nahe zu bringen erfüllt mich mit großer Freude. Zahlen, Daten und Fakten zu einem Fahrzeug sind wichtig. Noch mehr Bedeutung messe ich den Emotionen und Gefühlen bei, die ich mit Vergnügen in Worte fasse. Die Marke Jaguar übt bereits seit Kindheit eine Faszination auf mich aus. Das darf ich als Vorstandsmitglied im Jaguar Daimler Sports & Touring Car club (www.jdost.at) ausleben. Die Grenzbereiche im Motorsport lerne ich beim Fahren mit meinem Schalt-Kart kennen (www.amphoraracing.wordpress.at)

Neuste Artikel

Werbung

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

spot_imgspot_img
%d Bloggern gefällt das: