Die Welt ist nicht genug – Urlaub im Orbit

11
1923
WERBUNG

Nein, hier geht es nicht um den gleichnamigen James Bond Film von 1999. Es geht um Urlaub im Orbit. Noch werden Investoren gesucht. Doch soll es nach John Blincow, Tom Spilker,  Tim Alatorre und James Anthony Wolff gehen, wird die OAC bereits in vier Jahren mit dem Bau des ersten oribtalen Hotel beginnen. Die Animationen und digitalen Animationen auf der Website muten doch sehr futuristisch an. Wer eine Woche auf der Voyager Station verbringen möchte, kann heute schon reservieren – und anfangen zu sparen. Denn dieses Vergnügen wird nicht billig.

Voyager Station Ring Konstruktion
Durch die ständige Rotation entsteht Gravitation. Ähnlich stark, wie auf dem Mond.

Wie soll Urlaub im Orbit funktionieren? 

Die ausgefeilte Technik der Voyager Station im Überblick

Aber kann das funktionieren? Woher kommt die Luft? Die Schwerkraft, die ganzen Ressourcen um so ein Hotel in Betrieb zu halten? 

WERBUNG

Die Website bietet hierfür alle möglichen Dokumente und Pläne, die du dir in Ruhe ansehen kannst.
So sorgt das Von Braun Station Electric Power System für die Stromversorgung, ein ausgeklügeltes Wärmesystem für angenehmes Raumklima, die Luft und das Wasser werden aufbereitet. Durch die Rotation der Raumstation entsteht eine Gravitation, die es ermöglicht ganz normal zu gehen.

Was ist die OAC?

Die Orbital Assembly Corporation (OAC) wurde mit dem Ziel gegründet, die Weltraum-Bauindustrie zu fördern und zu beschleunigen. Dabei soll sich das Projekt selbst finanzieren. Dies geschieht zunächst über private  Investments und soll später durch Einnahmen vom Weltraumtourismus finanziert werden.

Die Gründer von OAC kommen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Recht, Luft- und Raumfahrt, Ingenieurwesen, Architektur, Bauwesen, Design, Simulationen und Luftfahrt. Die Lebensläufe der vier Gründer liest sich wie das who is who der Eliteuniversitäten. 

Raumstation Voyager Schlüsselfertig durch verschiedene Module

Konstruktionsplan der Voyager Station
Auf der Website der Voyager Station kannst du dich durch viele Dokumente lesen, um zu verstehen, wie es funktionieren kann.

Zugegeben, diese Überschrift wirkt auf mich, während ich sie niederschreibe unwirklich. Aber es ist so geplant. Die OAC möchte, nach ihrem Prototyp der Voyager Station, Raumstationen schlüsselfertig anbieten, wie manche Bauunternehmen es mit unseren Häusern auf der Erde tun. 

Hierfür wird zunächst eine Fachwerkkonstruktion hergestellt an der dann, die Module angebracht werden. Wohnbereiche, Forschungszentren und sogar Kinos und andere Unterhaltungsmöglichkeiten sollen in diesen Kapseln entstehen. Diese Kapseln bilden dann den Habitation Ring, also Wohnring in dem sich die Gäste und Forscher aufhalten.

  • Luft-Wasser-Kraft (AWP) -Modul
  • Modul für Gymnasium und Versammlung (GA)
  • Modul Küche, Restaurant und Bar (KRB)
  • Crew Quarters-Modul, das für die Schwerkraft- und Mikrogravitations-Behausung konfiguriert werden kann.
  • Module in Privatbesitz, die für Villen, Hotels oder gewerbliche Aktivitäten verwendet werden.
  • Staatseigene Module für wissenschaftliche Forschungs-, Schulungs- und Staging-Einrichtungen.

Die Kapseln verfügen über ein Docking System, an denen die Raumfähren die Materialien und Menschen an Bord bringen. 

Urlaub im Orbit – Die Hotelsuiten

Ein Blick auf den blauen Planeten vom Bett aus. Das soll schon 2027 möglich sein. Dabei musst Du auf keinen Komfort verzichten.  

Das Leid der Astronauten – Nebenwirkungen Aufenthalt Orbit

Astronauten mussten bisher mit der Schwerelosigkeit klar kommen. Um auf die Toilette zu gehen gab es eine Art Staubsauger der das schnell absaugte, bevor es sich in der gesamten Raumstation verteilte. Die Astronauten aßen aus Tuben und Säckchen und auch das Schlafen war äußerst mühsam. Angebunden an einer Pritsche. Wer kann da gut schlafen? 

Zudem lassen dann auch noch die Muskeln nach, bilden sich regelrecht zurück, sodass ein Astronaut, wieder auf der Erde gelandet, erst mal wieder trainieren musste.
Der Film oben ist nichts für schwache Nerven. Nebenwirkungen in den herkömmlichen Raumstationen sind fatal. Umsomehr können sich zukünftige Astronauten über den kommenden Fortschritt freuen. 

Urlaub im Orbit – Hotelsuiten – Mietwohnungen oder Eigentum

Voyager Hotel Ansicht außen
Wie Schmetterlingskokons hängen die Wohnkapseln an der Station.

All das wird, sofern sich das Projekt tatsächlich verwirklicht, Geschichte sein. Durch die Gravitation nutzt man jeglichen Komfort, den man auch von der Erde kennt. Sogar Restaurants sollen entstehen und auch das Kochen auf einem Herd wird möglich sein. 

Urlaub im Orbit - Voyager Station Hotelzimmer
Einschlafen mit Blick auf die Erde. Vielleicht bald möglich.

Über den Preis den so ein Aufenthalt kosten wird, schweigen sich die Gründer der OAC bisher noch aus. Was jedoch fix sein wird ist, dass man sich für 1 Woche im Hotel einmieten kann, oder man mietet gleich für mindestens 1 Monat ein eigenes Appartment, aber auch eine Eigentumswohnung kannst du auf der Voyager Station kaufen. 

Urlaub im Orbit Fitnessraum
Spass und Bewegung. Unter anderem bietet die Voyager Fitnesskapseln.

Fitness und Aktivitäten finden in den gleichnamigen Modulen satt. Hier sollen Fitnesscenter entstehen, Sporteinrichtungen und Kletterwände. 

Mehrweg Raketen zur Voyager Station

Das ganze wäre wahrscheinlich unrealistisch, wären da  nicht die wiederverwendbaren Raketen, die das Baumaterial und die Menschen in den Orbit bringen um dann wieder auf die Erde zurückzukehren. Ohne diese Erfindung wäre so ein Projekt wahrscheinlich weder technisch noch finanziell machbar.

Details zur Voyager Station:

  • Gesamtdurchmesser: 200m
  • Geschätzte Stationsmasse: 2.418 Tonnen
  • Geschätztes Stationsvolumen: 51.104 m3
  • Maximale Stationsbelegung: 316 bis 440 je nach endgültiger Modulkonfiguration.
  • Emergency Return Vehicles (ERVs)
  • Wohnmodule: 44
  • Maße: 24 (je 1.809 m 3 )
  • 12 m Durchmesser x 20 m Länge
  • Energiesystem:
  • Solarpanel-Bereich: 9.738 m2
  • Geschätzte Stromerzeugung: 2,2 MW
  • Kühlerbereich: 594 m2

Wie sieht es aus. Würdest du gerne Urlaub im All machen? Schreib mir dazu.
Liebe Grüße

Marion

Urlaub im Orbit Voyager Station Pinterest
Die Voyager Station wird ab 2027 erste Besucher empfangen.

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

11 Kommentare

  1. Das sieht verdammt cool aus, aber keine 10 Pferde würden mich da hin bewegen 😀 Im LEBEN NICHT. Aber wer weiß, vielleicht ist das für meine Kinder in 50 Jahren das, was heute die Rentner-Kreuzfahrt ist 😀

  2. WOW ich dachte erst, es geht hier um eine Simulation, aber Urlaub im Orbit! Wow! Das wäre ja genau mein Ding! Die Erde mal von oben sehen, den Sternen noch näher sein! Herrlich! Da nehme ich auch die Nebenwirkungen in Kauf, sollten die nicht behoben werden können! Für dieses Erlebnis gern!

    Liebe Grüße
    Jana

  3. Wow, also der Gedanke an einen Urlaub im Weltraum lässt einerseits meine Knie schlottern, andererseits hört sich das wirklich interessant an. Mal sehen, wann es effektiv möglich sein wird und wie die ersten Berichte darüber sein werden! 🙂 Lg und schönen Abend!

    • Ja. Auch ich bin ein „Schisser“. Ich tät wahrscheinlich schon beim Anflug die Hose wechseln müssen. Trotzdem find ich es super spannend und werde sicher online alles verfolgen. Viele liebe Grüße!

  4. Hallo,

    oh das sieht ja gut aus aber ich glaube kaum erschwinglich für uns normale Menschen. Aber cool wäre das schon 2 Wochen dort oben bleiben und einen anderen Urlaub machen und erleben. Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt. Wahnsinn wie die Zeit sich verändert.

    Liebe Grüße
    Julia

  5. Liebe Marion,
    bei der Überschrift vermutete ich erst etwas wie diese Simulatoren. Dass tatsächlich Urlaub im Orbit gemeint ist, hätte ich nicht gedacht. Die Pläne klingen spannend und auch die Visualisierung sehen interessant aus. Für mich wäre es allerdings dennoch nichts. Das wäre mir im Wortsinn eine Nummer zu abgehoben.
    Herzlichen Gruß
    Anja von STADT LAND WELTentdecker

  6. Liebe Marion,
    Ich habe kürzlich für ein journalistisches Magazin, für das ich arbeite, genau darüber berichtet. Daher spannend, dass du es auch aufgreifst. Sowohl Preis – aber auch, wie die Touristen in den Weltraum kommen sollen, ist bisher ja noch völlig offen. Daher denke ich, dass das nichts wird, was für den Otto-Normal-Verbraucher infrage kommen wird. Deshalb glaube ich, dass ich noch nicht wirklich drüber nachdenken muss, ob das was für mich wäre – aber ich denke, ich würde sofort einchecken, wenn es in einem „normalen“ Budget liegen würde.
    Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap

    • Liebe Kollegin,
      auch als Zaungast freue ich mich schon über die Berichterstattung 2027 des ersten Orbit Urlaubs für die ganz Reichen dieser Welt. Ich sitze sicherlich gespannt und gebannt am TV oder im Web um das mitzuverfolgen. Das reicht mir auch. Denn – hätte ich soviel Geld – ich glaube, ich täte es eher in ein Sozial-Projekt in Afrika stecken. Aber träumen kann man ja mal. Viele liebe Grüße!

  7. Hey,
    ein bisschen klingt das ganze ja noch nach Science-Fiction. Total faszinierend was für Pläne es gibt, wenn ich bedenke, dass das schon in gut sechs Jahren möglich sein soll. Für mich wäre das nichts. Mich kostet ein ganz normaler Flug schon Überwindung, aber dann im Orbit Urlaub zu machen wäre erst recht nichts für meine Nerven. Spannend finde ich diese Art des Reisens aber durchaus. Dann lese ich ab 2027 gern Reiseberichte, statt selbst dort oben zu sein.

    Liebe Grüße
    Mo

  8. Hallo,
    Das klingt so futuristisch. Aber man weiß ja nie …… sehr interessanter Bericht. Ich wäre schon zufrieden, wieder frei auf unserem Erdball reisen zu können.
    Lg Ute reist

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen