Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer!
Wenn in einem Rezept z.B. Pfeffer steht, welchen Pfeffer nimmt man dann?
Es gibt nicht einfach nur Pfeffer. Es gibt schwarzen, weißen grünen oder roten Pfeffer.
Was sind die Unterschiede? Welchen Pfeffersorten nehme ich zu was?
Ist es eigentlich egal, wann ich Pfeffer dazu gebe? Schon beim Kochen oder erst danach? Ganz oder gemahlen? Und warum müssen wir vom Pfeffer niesen?

Fakten über das beliebteste Gewürz Deutschlands
- Der echte Pfeffer stammt von der Küste Südwestindiens und ist in den Tropen zu Hause.
- Die Kletterpflanze stammt aus der Familie der Pfeffergewächse, die etwa 1000 verschiedene Arten enthält.
- Für den Pfeffer als Gewürz ist jedoch nur der echte Pfeffer interessant. Es gibt aber noch weitere Gewürze, die im Namen „Pfeffer“ haben, jedoch nicht verwandt oder verschwägert sind mit dem eigentlichen Pfeffer.
Viele Fragen zu dem Thema Gewürze.
Mehr auf meiner Seite
Ich schreibe an einer Serie zum Thema Gewürze. Angefangen habe ich mit schwarzem Pfeffer. Denn auch da gibt es einige Unterschiede, nicht nur im Geschmack oder der Schärfe. Am Ende geht es auch um Gewürzmischungen. Wie kannst Du dir Deine Mischung selbst herstellen. Und ich kläre am Ende auch, warum mit Pfeffer Glücksgefühle länger anhalten.
Den ersten Teil gibt es unter http://essen.stockhecker.de/pfeffer-teil-1/
Viel Spaß beim Lesen und bleibt neugierig,
Euer Karsten
Das könnte Dich auch interesseieren: Olivenöl