Der Volvo XC40 Recharge ist wie das Heimkehren nach einer langen Reise. Warum? Das erfährst du im Laufe des Berichts und ganz zum Schluss – pass gut auf.

Schaumbecher-Trauma mit dem Volvo XC40 Recharge
Du möchtest die Batterie deines Elektroautos mit Energie versorgen? Daheim hat du keine Möglichkeit dazu? Dann bleibt dir nur die Suche einer E-Tankstelle. Die Situation “Während ich dieses oder jenes erledige, lade ich zwischenzeitlich mein Elektrofahrzeug” kam mir bis dato noch nicht unter. Daher fahre ich bewusst und explizit zu einer Stromtankstelle. Nicht ohne vorher mindestens einen Schaumbecher gebunkert zu haben. Oft tanken = viele Schaumbecher. Das bedeutet: Glücksgefühl, gefolgt von einem Zuckerschock und anschließendem kalten Schaumbecherentzug. Ergo: E-Autos sind (für mich) ein gesundheitliches Risiko. Vielleicht steige ich demnächst von Schaumbecher auf Zucchini-, Paprika- und Gurkensticks um.




Verbrauch ohne Liter
Wir alten “petrol-heads” rechnen den Verbrauch seit wir unsere Windeln abstreiften in Liter pro 100 Kilometer. In erster Linie Benzin oder Diesel. Wenn wir ein Auto sehen erkennen wir sofort den imaginären Verbrauchswert in der Aura des Fahrzeugs. Beispielsweise erhascht dein Auge einen modernen Kompakt-SUV, kannst du deine Begleitung wie aus der Pistole geschossen an deinem umfassenden Wissen teilhaben lassen. “Schau Schatz! Dieser SUV dort drüben verbraucht als Diesel so ca. 6-7 und als Benziner ungefähr 8-9 l/100 Km”. Ok, es interessiert fast niemand – aber du weißt es. Und bei den neuen E-Autos? Da bekommen wir nur große Verlegenheitsglupschaugen und reden uns um Kopf und Kragen.




Darum hier ein kleiner Anhaltspunkt aus der erFAHRenen Praxis mit dem Elektro Volvo XC40:
- Autobahn: Tempomat 140 Km/h, lockeres dahincruisen, ganz leicht bergauf → 40 kWh/100 Km
- Bundesstraße: Tempomat 110 Km/h, gleiten in der Ebene → 30-35 kWh/100 Km
- Ortsgebiet: durchrollen mit 50 Km/h → 20 kWh/100 Km; Stop&Go mit vorsichtigem Beschleunigen → 25 kWh/100 Km
- Praxisbeispiel: Fahrt vom hohen Norden Wien’s über Brünnerstraße, Nordbrücke und Höhenstraße nach Hütteldorf und wieder retour bei ‘normalem’ Verkehr und defensiver Fahrweise: ca. 50 Km mit einem Durchschnittsverbrauch von 23 kWh/100 Km. Diesen Wert gibt Volvo übrigens auch als WLTP-Wert an.




536 Km/h!!!
Wer lang fährt – der auch bald tankt bzw. lädt. Auch da habe ich ein Praxisbeispiel an der Hand. Mangels Lademöglichkeit über Nacht daheim (das wäre die optimale Situation) bemühte ich ein Ionity-Schnellladestation mit folgendem Ergebnis:
- Von 22 auf 94 % = von 65 auf 300 Km = plus 235 Km Reichweite: 80 Minuten
- Von 42 auf 96 % = von 120 auf 280 Km = plus 160 Km Reichweite: 70 Minuten
- Bei einem Batterieladestand von 20 % erreichte ich bei einer Ladeleistung von 150 kW eine Aufladegeschwindigkeit von 536 Km/h
- Andererseits sank die Aufladegeschwindigkeit bei einem Batterieladestand von 94 % auf nur mehr ca. 20 Km/h bei einer Ladeleistung von 8 kW.




Elektrisches Fahrvergnügen
Bleiben wir doch dabei – wie fühlt sich der Volvo XC40 Recharge beim Fahren an? Mit einfachen Worten: eh wie ein Elektroauto. Das bedeutet einen kraftvollen Antritt aus dem Stand und leises Dahinrollen durch die Lande.




Bei Autobahntempo nehmen die Windgeräusche deutlich zu. Die Abrollgeräusche könnten bei längeren Highway-Etappen lästig werden – möglicherweise liegt es auch an den Wintergummis, die der Testwagen aufgeschnallt hat.
Die Fahrleistungen sind für einen dezenten Kompakt-SUV enorm. Eine Motorgesamtleistung von 408 PS und ein Drehmoment von 660 Nm machen einfach Spaß. Durch Allradantrieb und einem Leergewicht von ca. 2,1 Tonnen passt die Traktion. Den Standardsprint von 0 auf 100 Km/h erledigt der Volvo in unter 5 Sekunden – das ist eine Ansage. Die Straßenlage lässt im Alltag keine Wünsche offen. Die sportwagenadäquaten Beschleunigungswerte machen trotzdem keinen Rennwagen aus dem XC40 – ist auch gar nicht notwendig.




Stop&Go OK!
Im Stadtverkehr spielt der Volvo seine Stärken gekonnt aus. Stop&Go gelingt ihm spielend und du fühlst dich wohl dabei. Der geringe Stromverbrauch macht dich jubeln. Die kompakten Abmessungen und die hohe Sitzposition tragen erheblich zur guten Übersichtlichkeit bei. Die Lenkung kann auf ‘komfortabel’ oder ‘sportlich’ adjustiert werden. Die Komfortstellung bietet sich für die Stadt an. Aus den bequemen Sitzen möchtest du garnicht mehr raus – sie verleiten zum langen Verweilen, während du dich aus der Harman/Kardon Soundanlage beschallen lässt.
Über die Bundesstraße flutscht der XC40 Recharge lässig mit ausreichend Leistung dahin. Das neutrale, sichere Fahrverhalten bietet jede Menge Sicherheit und schafft Vertrauen. Der tiefe Schwerpunkt durch die 75 kWh-Batterie macht den SUV-Hochbau wieder wett – Der Volvo liegt satt auf der Straße.




Offroad-Qualitäten
Das SUV-Konzept in Verbindung mit Allrad erlaubt Offroad-Ausflüge. Das meistert der kompakte Gatschkraxler recht bravourös. Geländewunderdinge solltest du dir jedoch nicht erwarten. Der Abstecher über rumpelige Feldwege oder viertklassige Holperpfade wird allemal gelingen. Für solche Eskapaden bietet dir der Volvo XC40 einen ‘Geländemodus’ an, der den Antrieb entsprechend anpasst. Sonstige Fahrmodi wie ‘Sport’, ‘Eco’, ‘Race’, etc. suchst du vergeblich – und das finde ich SUPER!




Stilsicherer Inneraum
Im Innenraum setzt sich das stilvolle Volvo-Design fort. Gefällt dir noble Schlichtheit, dann wirst du dich wohlfühlen. Reduzierte Displays, Drehregler und Druckknöpfe. Alles notwendige ist da – alles andere kaschiert. Keine Ecken und Kanten reißen dem umherschweifenden Blick Löcher ins Sichtfeld. Feng Shui Berater würden jubilieren ob der klaren Flächen und Linien. Die verwendeten Materialien und die Verarbeitung ist ganz ok. Wir wissen jedoch – Volvo kann das besser (siehe auch meine ErFAHRungen mit den Volvos V60, S90 und XC90). Harter Kunststoff an der Mittelkonsole und Knarzgeräusche beim Beschleunigen und Bremsen – das können die Schweden auch besser. Das hat Luft nach oben.




Das Volant liegt gut in der Hand und fühlt sich gut an – vor allem in Kombination mit der Lenkradheizung bei tiefen Temperaturen. Die Lenkradtasten sind klar und unmissverständlich. Einfache Handhabung zeichnet auch das Audiosystem aus. Der gut in die Mittelkonsole integrierte Touchscreen wird von zwei vertikal angeordneten Lüftungsdüsen flankiert. Schaut gut aus und tut seine Pflicht.
Wenn du die Logik der Menüführung einmal gecheckt hast, findest du dich gut zurecht.




Selbstverständlich sind alle nur erdenklichen Elektronikassitenzhelferleins eingebaut, die mehr oder weniger notwendig sind.
Help!
Besonders hervorheben möchte ich den ‘Pilot Assist’ – der adaptive Tempo- und Lenkomat. Dieser Spurhalteassistent von Volvo ist der beste, den ich bisher testen durfte. Das Auto schlingert nicht zwischen den Fahrspurrändern hin und her sondern wird vom System sehr exakt in der Mitte gehalten. Und das mit sehr vorsichtigen, ‘runden’ Lenkbewegungen, was zu einem ausgewogenem Fahrgefühl beiträgt.




Ordentlicher Fahrkomfort
Die elektrische Surr-Surr-Sitzverstellung mit Memoryfunktion erinnert sich an die passende Sitzposition. Diese findest du in diesem Volvo nach einigen Versuchen. Die Kopfstütze möchte ihrem Namen alle Ehre machen und drängt sich ziemlich auf. Einmal ordentlich eingestellt, fühlst du dich wie daheim.




Langstrecken zoomen sich gefühlterweise auf Bummelausflüge zusammen. Das kann aber auch an den Zwangs-Tankstops liegen. Die Sitze bieten vorne wie hinten ausreichend Komfort.




Platz für Mensch, Kabeln und Gepäck
Der XC40 Recharge verfügt über einen ca. 30 Liter großen Frunk – so heißen die vorderen Gepäckräume (Front Trunk). Dort findet das Reifen-Notfallset Platz. Sonst würde ich vorne Autoapotheke und sonstiges Kleinzeugs verstauen, das anderenfalls im Kofferraum nur unnötig Stauraum verknappt.




Der Kofferraum schluckt freudig dein Gepäck. Unter dem Laderaumboden kugeln frech die verwirrten Ladekabeln herum. Das Urlaubsgepäck findet im variablen Kofferraum Platz.




Fazit des Redakteurs
Der Volvo XC40 Recharge Twin Pro ist ein modernes Kompakt-SUV mit bärenstarkem Elektroantrieb. Großartige Fahrleistungen treffen auf ein praktisches Auto mit ausreichend Platz und wohldurchdachtem, klaren Design. Ein Auto zum Einsteigen und Wohlfühlen – wie ein Heimkommen nach einer langen Reise.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Volvo XC40 Recharge Twin Pro
- Motor: Elektro
- Leistung kW/PS: 300/408
- Drehmoment Nm: 660
- Kraftübertragung: 1-Gang Elektroantrieb
- Antriebsart: Allradantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 4,9 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h
- Reichweite (WLTP-Norm): 416 Km
- Stromverbrauch (WLTP-Norm): 23,9 kWh/100 km
- Testverbrauch: ca. 25 kWh/100 Km
- Länge: 440,0 cm
- Breite: 186,3/203,4 cm (ohne/mit eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 164,7 cm
- Radstand: 270,2 cm
- Kofferraumvolumen: 419-1.295 Liter (+ 31 Liter im Frontgepäckraum)
- Batteriekapazität: 75 kWh
- Leergewicht: 2.188 Kg
- Reifen: 235/50 R19 (vorne), 255/45 R19 (hinten)
- Preis des Testautos: EUR 66.876,-
- Sonderausstattung: Metallic-Lackierung, 20-Zoll Felgen, Polsterung Nubuk-Textil/Nappaleder, Anhängerkupplung, etc.
- Online-Konfiguration des Testfahrzeuges: Link




Das könnte dich auch interessieren:
- Volvo XC90 PlugIn: Kräftiger Edel-Elch mit Stil
- Ford Mustang Mach-E: Pony Car unter Strom
- Jaguar I-PACE: Die kraftvolle Elektro-Raubkatze
Text und Fotos: Andreas Icha