Wintereinbruch! Was? Jetzt schon Schnee? Ich muss dringend zu einem Termin am Rande des Wienerwaldes.
Düdlüüüdüdlüüüüüüüü “Hier spricht Ihr Verkehrsdienst. Durch den Wintereinbruch herrschen, vor allem westlich von Wien, tief winterliche Fahrverhältnisse. Lassen Sie Ihr Auto lieber stehen und benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel” Düdlüüüdüdlüüüüüüüü.

Der flüchtige Blick auf den Fuhrpark bleibt beim Volvo XC90 jäh hängen. “Na schau”, denke ich mir. “Jetzt kann der Elch zeigen was er drauf hat!”. Über Weidling, Steinriegl und Mauerbach nach Purkersdorf. 10-20 cm nasser, patziger Neuschnee. Schneeräumung? Kommt erst – vielleicht. An leichten Steigungen mühen sich Freunde des Sommerreifenclubs bergan mit der Hoffnung auf einen nahen Kettenanlegeplatz. Vom Schneetreiben überraschte Lenkraddreher wuseln unberechenbar zwischen drohendem Straßengraben und brisantem Gegenverkehr hin und her. Gelassenheit sieht anders aus. Nämlich so, wie der Kapitän eines Volvo XC90 mit Allrad, Luftfederung und kräftigem Herz unter der mächtigen Motorhaube. Diese Fahrt hatte fast etwas Meditatives. Klingt blöd – ist es auch. Nix ist mit Meditation beim Fahren. Trotzdem ist die Souveränität und Ruhe, die dieses Auto bei derart unwirtlichen Wetter- und Straßenverhältnissen ausstrahlt eine Wonne. Dazu tragen auch die vielen elektronischen Fahrhilfen bei, die Antrieb und Fahrwerk dermaßen wohlwollend unterstützen. Dass eine besonnene, vorausschauende Fahrweise die Basis für ein sicheres Vorankommen ist, brauche ich euch nicht zu erklären. Selbstverständlich kam ich wohlbehalten und halbwegs entspannt am Ziel an.




Neben den oben beschriebenen Vorzügen fungiert der dieser Volvo auch noch als komfortabler Reisebegleiter für die Langstrecke, mit dem du bis zu sieben Personen durch die Lande chauffieren kannst. Bei einer Auslastung von sieben Leuten ist kleines Gepäck angesagt. Bei vier bis fünf Insassen dürfen die Reiseutensilien deutlich üppiger ausfallen.




Die Armaturenlandschaft wirst du als ‘typisch Volvo’ erkennen. Sie zeichnet sich vor allem durch Klarheit und die Abwesenheit von optischem Schnickschnack aus. In der Mitte ein großer TouchScreen flankiert von zwei Lüftungsauslässen. Darunter, etwas abgesetzt, die Bedienleiste des Audiosystems von Bowers & Wilkins sowie der Scheibenentfrostung. Die Mittelkonsole beherbergt den Automatikwählhebel, den Start-/Stop-Knopf, die Wählwalze für den Drive-Mode sowie Handbremse und Auto-Hold-Funktion. Das war’s auch schon. Da hast du schnell den Überblick über die wichtigsten, beim Fahren wesentlichsten, Funktionen.




Ebenso übersichtlich präsentieren sich die Lenkradtasten. Links für den Tempomat und rechts für Audio und die Einstellungen des Mitteldisplays, das ebenfalls klar und deutlich informiert.




Das Testauto in der Top-Ausstattung ‘Inscription’ erfreut dich mit matten, edlen Holzfurnieren, die den maritimen Eindruck unterstreichen. Da kommt ein Hauch von Riva-Boot rüber. Die Kombination des Holz-Interieurs mit braunem Leder und dem Automatikwählhebel aus Kristallglas hat es mir persönlich angetan – ich weiß ja nicht, wie du das siehst. Das fällt unter das Kapitel ‘Geschmacksache’ – und Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.
Die verwendeten Materialien sind hochwertigst und die Verarbeitungsqualität ist eine Messlatte für andere Autohersteller.




Der Volvo XC90 T8 Recharge wird von einem 2-Liter Turbo-Benziner angetrieben, der von einem Elektromotor ergänzt wird. Das bedeutet eine Systemleistung von über 400 PS und über 600 Nm Drehmoment. Der Benziner treibt die Vorderräder über ein 8-Gang Automatikgetriebe an. Der Allradantrieb ergibt sich aus dem Elektromotor, der die beiden Hinterräder bei Bedarf für den Vortrieb nutzt.
Leistung, Drehmoment und Kraftentfaltung passen sehr gut zu diesem Volvo. Für gemächliches Dahinrollern ist der 4-Zylinder schon OK. Wird er jedoch etwas gefordert, hättest du mit einem wohligen 6- oder 8-Ender mehr Freude. Ja, ich gebe zu, das ist Jammern auf allerhöchstem Niveau. Aber trotzdem…




An dieser Stelle spreche ich Volvo ein großes Dankeschön aus: “Danke Volvo, dass ihr bei diesem Auto KEINE Schaltpaddles an das Lenkrad gepempert habt. Ihr habt die Sinnlosigkeit erkannt und vorbildlich gehandelt.”
Über den ‘Drive Mode’-Schalter an der Mittelkonsole wählst du zwischen sechs unterschiedlichen Fahrprogrammen. Im Alltag wirst du hauptsächlich den Modus ‘Hybrid’ und manchmal die Modi ‘Pure’ (ökonomisch) und ‘Power’ (eher unökonomisch aber lustig) wählen. Bei Schlechtwetter hilft dir ‘Constant AWD’ mit permanentem Allradantrieb, um sicher von A nach B zu kommen. Gurkst du im Gelände herum, dann schützt dich der ‘Off Road’ Modus vor peinlichem Steckenbleiben im Schlamm. Im Fahrmodus ‘Individual’ lernt dein XC90 aus deinen Fahrgewohnheiten und passt sämtliche Parameter deinem Fahrstil an.




PlugIn-Hybrid steht für die Möglichkeit, die Hybrid-Batterie auch per Kabel zu laden. So kannst du Treibstoff für den Benziner sparen und auch ca. 40 Km rein elektrisch unterwegs sein. Im Winter und bei forscher Fahrweise deutlich weniger, im Sommer und bei sanftem Gasfuß etwas mehr.




Beim Fahrwerk wirst du erkennen, dass das bevorzugte Metier des XC90 die Landstraße und die Autobahn ist. Komfort wird großgeschrieben – das Luftfahrwerk des Testwagens unterstreicht dieses Anliegen nochmals deutlich.
Zum Komfort zählen auch Fahrgeräusche. Die sind zugegebenermaßen sehr dezent. Allerdings rollen die 22-Zöller relativ laut ab und der Luftwiderstand des Stephansdoms lässt sich bei Autobahntempo nicht wegfiltern. Da kann die Akustikverglasung, die beim Testwagen mit an Bord war, auch keine Wunder wirken.




Bei PlugIn-Hybrid Fahrzeugen kommt es bei den Energiekosten stark darauf an, wie sehr du die E-Power nutzt. Wenn du daheim (über Nacht mit günstigem Stromtarif) oder tagsüber an einer Photovoltaikanlage die Batterie deines XC90 Recharge aufladen kannst und du in erster Linie Strecken von bis zu 40 Km pro Tag zurücklegst, dann wirst du auf einen superben Treibstoffpreis pro Km kommen. Umgekehrt, fährst du hauptsächlich längere Strecken – wofür der XC90 prädestiniert ist – und kommst kaum dazu, die Batterie extern zu laden, dann zahlt sich die Anschaffung des PlugIn Hybrid Modells nicht aus. Das ist kein Beinbruch. Den Volvo XC90 erhältst du auch mit anderen Antriebseinheiten.
Im Testbetrieb genehmigt sich der XC90 bei leerer Batterie zwischen 9 (nur schwer erreichbar) und 12 l/100 Km. Für ein komfortables Reise-SUV in dieser Größe mit dieser Leistung ein durchaus annehmbarer Wert.




Die unzähligen Assistenzsysteme, die auch dieses Auto mit an Bord hat, funktionieren einwandfrei. Bei der Verkehrszeichenerkennung frage ich mich manchmal, was die Kameras sehen – ist aber nicht so wichtig. Die cloudbasierte Warnung vor rutschigen Fahrbahnverhältnissen und Fahrzeugen mit eingeschalteter Warnblinkanlage kommt mir sinnvoll vor. Zum Glück gab es während des Testalltags keine solche Situation. Hervorheben möchte ich die äußerst gut gelungene Kombination aus adaptivem Tempomat und Spurhalteassistent. Da hat Volvo ein exzellentes System auf die Räder buchsiert.




Fazit des Redakteurs
Suchst du ein geräumiges Reise-SUV mit Vollausstattung und ordentlich Dampf unter der Motorhaube, dann ist der Volvo XC90 T8 Recharge Inscription eine Überlegung wert. Hochwertige Materialien und top Verarbeitung runden das Bild gekonnt ab. Kannst du die Vorteile eines PlugIn Hybrid Fahrzeuges nutzen, dann wäre das die Cognac-Kirsche auf dem Sahnehäubchen. Trotzdem steht dieses wuchtige Fahrzeug sehr dezent in der Landschaft mit seinen klaren Linien, die sich auch im Innenraum fortsetzen.




Daten & Fakten des Testfahrzeuges
- Fahrzeug: Volvo XC90 T8 AWD Recharge Inscription
- Motor: Benzin mit Turbo plus Elektro (PlugIn Hybrid)
- Hubraum: 1.969 ccm
- Leistung Benzin+E kW/PS: 223+65/303+87 Leistung bei 6.000 U/Min
- Drehmoment Benzin +E Nm: 400+240 zwischen 2.200 und 4.800 U/Min
- Kraftübertragung: 8-Gang Automatikgetriebe
- Antriebsart: Allradantrieb
- Beschleunigung 0-100 Km/h: 5,4 Sek.
- Höchstgeschwindigkeit: 180 Km/h (125 Km/h rein elektrisch)
- Verbrauch (WLTP-Norm): 3,10 l/100 Km (kombiniert)
- Stromverbrauch (WLTP-Norm): 17 kWh/100 km
- Reichweite (WLTP-Norm): 46 Km
- Testverbrauch: je nach Elektro-Anteil (auch 0 l/100 Km möglich)
im Hybrid-Modus bei leerer Batterie: ca. 11 l/100 Km - Länge: 495,3 cm
- Breite: 200,8 cm (mit eingeklappten Außenspiegeln)
- Höhe: 177,6 cm
- Radstand: 298,4 cm
- Kofferraumvolumen: 262-1.816 Liter (7-/2-Sitzer-Modus)
- Kraftstofftankvolumen: 70 Liter
- Leergewicht: 2.297 Kg
- Felgen: 9,0J x 22
- Reifen: 275/35 R 22
- Preis des Testautos: EUR 99.000,-
- Sonderausstattung: Metalliclackierung, 22-Zoll Räder, Winterpaket, Lichtpaket, Xeniuim Paket Pro, Adaptives Luftfahrwerk, Akustikverglasung, etc.
- Online-Konfigurator des Volvo XC90 Recharge: Konfigurator




Das könnte dich auch interessieren:
- Volvo S90 T8: Immer eine Reise Wert
- Ford Explorer PlugIn Hybrid: Amercia First
- Mitsubishi Outlander PHEV: Ein Diamant am SUV-Himmel
Text und Fotos: Andreas Icha