Wanderung auf den Stromboli – Wissenswertes

Warum sich eine Wanderung auf den Stromboli für Dich lohnt

9
2791
WERBUNG
Peter auf der Aussichtsplattform vor dem Stromboli
Autor Peter Wenauer mit Stromboli im Hintergrund.

Mein Abenteuer Beitrag in Form einer Wanderung auf den Stromboli, einer Caldera des Ur-Vulkans.  Dazu interessante Geschichten, wissenswertes über die Entstehung, und das Leben rund um den Vulkan.

Wanderung auf den Stromboli 

Beinahe hätte ich eine Exkursion auf den Stromboli verpasst. In den Sommermonaten Juli und August ist  Hochsaison auf den Äolischen Inseln. Darum war es keine gute Idee von mir, sich so spät um eine geführte Tour auf den Vulkan zu kümmern. Doch ich hatte Glück. Bei Stromboli Adventure hatte Michelle Zeit und für schlappe 400 Euro konnte ich eine exklusive Tour mit ihm buchen. 

WERBUNG

Das meine bessere Hälfte abwinkend verzichtete, ist den Stammlesern ja wohl klar. Marion wollte lieber den Vormittag am Pool verbringen, während ich mich mal wieder in ein Abenteuer stürze. 

Auf dem Weg zur Besucherplattform

Um der unbarmherzigen Mittagshitze aus dem Weg zu gehen, holte mich mein Guide schon um 6 Uhr in der Früh vor dem Hotel ab. Wir fuhren mit einem Jeep in die Nähe des Wanderwegs, der sich langsam auf den Vulkan schlängelt.

Wanderweg durch Reedpflanzen zum Stromboli
Der Wanderweg geht auch durch Reedhaine.

Der Weg führt über mit Reed bewachsene Lavafelder und gibt immer wieder schöne Ausblicke auf das Meer und das kleine Dorf San Vincenzo, oder wie die Strombolani hier einfach “Stromboli” dazu sagen. Auf dem Weg dorthin, erzählt mir Michelle wissenswertes über den Vulkan.

Wissenswertes über den Stromboli

Warum heißt er Stromboli?

Der Name Stromboli kommt aus dem Griechischen Στρογγύλη und bedeutet so viel wie “Die Runde (Insel)”. Die Bewohner nennen in Struógnoli, oder Strummulu, was Kreisel bedeutet. 

Wegweiser Sentera Naturale StromboliIn der Griechischen Mythologie galt der Vulkan als göttlich und noch heute nennt man ihn in Sizilianisch Iddu, was dem entsprechen soll.  

Wann entstand der Stromboli?

Der Ur Vulkan liegt eigentlich 1500 Meter weiter draußen auf dem Meer. Der markante Felsen mit seinem Leuchtturm ist das Überbleibsel des ersten Vulkans, der vor ca. 400.000 Jahren seine Entstehung fand. Das was du siehst, ist der Rest der erstarrten Lava aus dem ersten Krater. 

Etwa 200.000 Jahre später entstand eine sogenannte Caldera, die den Stromboli formte. Der Vulkan ist vom Meeresboden gemessen um die 3000 Meter hoch. Über dem Meeresspiegel siehst du also nur den Gipfel der um die 924 Meter hoch ist. Genau kann man es nicht sagen, denn der Vulkan wächst immer wieder ein Stück aus dem Meer.

Was für ein Vulkan ist der Stromboli?

Stratovolcano.jpgThe original uploader was SEWilco https://en.wikipedia.org/wiki/“ Public Domain, Link

Der Stromboli ist ein Schichtvulkan, der vor allem zähe Magma auswirft. Meistens begnügt sich der Vulkan jedoch mit steinigen Auswürfen, einem Haufen Gas und Asche. Wenn er aber richtig ausbricht, läuft die Lava auf dem Lavafeld bis hinab ins Meer.

Ist der Stromboli gefährlich?

Jeder aktive Vulkan ist nicht ungefährlich. Dennoch gilt der Stromboli als eher friedfertig. Seine Ausbrüche sind recht gut vorhersehbar ( überall sind seismographische Messgeräte installiert). Seine Lava läuft seit 1930 immer den gleichen Hang herab. 

Ausbruch Stromboli bei blauem Himmel und Sonnenschein
Näher ran ist aktuell verboten. Leider haben sich die Unfälle gehäuft.

Besonders gefährlich sind jedoch die mit unzähligen Gesteinsbrocken gespickten Ausbrüche. Erst 2019 verunglückte eine Gruppe am Krater. Normalerweise spuckt er die Gesteinsbrocken ca. 300 Meter weit.  An diesem Tag landeten aber große Brocken in der Gruppe. Bis zu 500 Meter flogen die Melonen-großen Brocken und erschlugen leider zwei Menschen und einige wurden schwer verletzt. Darum darf man nicht mehr so nah an die aktive Caldera heran. 

Von einer Aussichtsplattform hast Du einen sicheren Blick auf den Vulkan und kannst auch seine Ausbrüche sehen und hören. 

Seit wann leben Menschen auf dem Stromboli?

Bereits in der Jungsteinzeit siedelten Menschen am Fuße des Vulkans. 1980 fand man davon Überreste, die aktuell gerade weiter ausgegraben und erforscht werden. Aber auch Überreste aus der Bronzezeit und Römerzeit wurden entdeckt. Die Menschen lebten hier von Keramik Töpferei, Reed und Wein. Noch heute kannst du auf den Hängen Weinreben entdecken.

Alter verlassener Friedhof auf dem Stromboli
Alter, verlassener Friedhof auf dem Stromboli.

Die Bewohner wurden von Piraten sehr geplagt und verlagerten darum ihre Dörfer immer weiter hinauf auf den Vulkan. Erdbeben und ständige Ausbrüche haben die Spuren aber längst wieder  verwischt. Wenn dich diese Sachen interessieren, dann rate ich dir einen Besuch des Besucherzentrums zu machen.

Warum gibt es so viele verwilderte Weinreben am Stromboli?

Der Malvasia wächst hier auf Terrassen in den unteren Lagen. Leider hat ihm seit einigen Jahrzehnten der falsche Mehltau den Garaus gemacht. Auch die Klimaerwärmung tut den Reben nicht gut. So kam es, dass bereits 1930 die ersten Strombolis die Weingärten aufgaben und bis nach Australien auswanderten. Die wenigen verbliebenen Weingärten dienen heute eher dem Eigenbedarf. Auf meinem Weg hinauf entdeckte ich einige uralte, total verwilderte Weinreben. 

Welche Pflanzen wachsen sonst auf dem Vulkan?

Die Bassia Saxicola - seltene endemische Pflanze
Selten zu finden. La Bassia Saxicola.

Angebaut wird zudem noch Zitrone und auch Olivenbäume fühlen sich auf der fruchtbaren Lavaerde wohl. Es hat einige endemische Pflanzen ( foto). Eine davon nennt sich La Bassia Saxicola und wächst nur hier auf den Äolischen Inseln und wenige sind noch auf Capri aufzufinden. 

Eine kleine Äolische Echse, hat sich auf meiner Wanderung leider nicht blicken lassen.

Besonderheiten auf Stromboli

Die Architektur auf Stromboli ist eine ganz typische für diese Gegend. Die Häuser werden aus Lavagestein gebaut und dann weiß  gekalkt. Darum erinnern diese Orte so sehr an griechische Dörfer. Auf meiner Wanderung auf den Stromboli konnte ich diese Bauweise von oben sehr gut bewundern.

Blick auf Vincenzo Stromboli
Der Felsen im Bild ist der Rest des Ur Vulkans. Nur die Lava, welche im Schlund erstarrte ist übrig geblieben.

Jedes Zimmer wird für sich gebaut, ohne Verbindung zu den anderen Räumen. Um von einem Zimmer ins andere zu gelangen, musst du über den Innenhof, der meist sehr üppig mit Pflanzen bepflanzt ist. Oft hat es in der Mitte kleine Zisternen oder Wasserspiele. Der Platz an dem sich auch die Familie zum essen trifft.

Der kleinste Hafen der Welt

Stromboli besteht aus zwei Orten. Der größere Ort, San Vincenzo besteht eigentlich aus mehreren Orten, die in den Jahrhunderten zusammengewachsen sind. 

Ginostra kleinster Hafen der Welt
Bootsankunft am kleinsten Hafen der Welt.

Die Ausnahme ist das kleine Dorf Ginostra, welches nicht über die andern Orte erreichbar ist. Man müsste schon über den Vulkan klettern um den winzigen Ort mit 15 Einheimischen zu erreichen. Einfacher ist das ganze per Boot (auch die Schnellboote legen hier an), dass am kleinsten Hafen der Welt ( Guinness Buch der Rekorde) anlegen kann. Hier leben einige Künstler und ab und an Prominente im Sommer. Auch einige Touristen haben den Ort für sich entdeckt. 

Prominente und Künstler

Auf einer Anhöhe stehen ein paar Villen, die u.a. Dolce & Gabbana gehört haben.
Jule Verne wählte den Stromboli als Ende seiner Erzählung “Reise zum  Mittelpunkt der Erde” und Roberto Rossellini ließ sich vom Stromboli zu seinem Epischen Klassiker “Stromboli – Land of God” inspirieren.  

Ausflug auf den Stromboli mit Kindern?

Sonnenaufgang Stromboli Blick auf das Meer
Guten Morgen auf dem Stromboli.

Während mir also Michelle fleißig diese Details über die Insel erklärte waren wir auf der Aussichtsplattform angekommen. Der Stromboli rülpst gerade wieder herzhaft und Michelle macht von mir und dem Vulkan ein paar Fotos und Videos. 

Eigentlich waren für den Auf- und Abstieg 5 Stunden geplant. Jedoch war der 8 km lange und mit 400 Höhenmeter angegebene Weg für mich keine Anstrengung. 

Es gibt für Familien mit Kindern eigene Touren. Wenn du mehr Pausen brauchst, empfehle ich Dir auch einen privaten Guide zu nehmen, der auf deine Kondition Rücksicht nimmt und dir mehrere Pausen einräumt. 

Besonders nett ist eine Wanderung auf den Stromboli am Nachmittag, um den Sonnenuntergang zu sehen. Hier kannst du auch einen Picknickkorb mitbestellen und oben am Aussichtspunkt ein gemütliches Vesper genießen. 

Wenn dich so ein Ausflug auf den Vulkan interessiert, dann kontaktiere Stromboli Adventures. Dort kannst du dich entweder einer Gruppe anschließen, oder aber auch einen exklusiven Führer buchen. Weitere Ausflüge und Ideen findest du auf ihrer Seite.

Weiter geht es demnächst mit dem Ethna, den ich selbstverständlich auch besuchen musste. Also “stay tuned.”

Liebe Grüße,
Peter

Weitere Artikel über unseren  Sizilien Roadtrip findest du hier: SIZILIEN

Unser Roadtrip 2020 an die AMALFIKÜSTE

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

9 Kommentare

  1. Liebe Marion,

    das schaut nach einer super schönen Wandertour aus. Einfach mal ein bisschen sommerliches Feeling in einer einmaligen Landschaft.
    Ich finde es großartig auf Lava unterwegs zu sein.

    Leider war ich noch nie in der Region, aber was nicht ist kann ja noch werden 🙂
    Liebe Grüße, Katja

  2. WOW sehr beeindruckend, ich weiss nicht ob ich mich das trauen würde. Vulkane sind für mich so unberechenbar, außerdem wusste ich gar nicht das es solche Touren gibt. Echt krass. Aber sicher für dich lieber Peter ein tolles Erlebnis. LG, Claudia

  3. Liebe Marion, lieber Peter,
    Obwohl ich ein Morgenmuffel bin, wäre ich für diese Tour wohl auch um 6 Uhr aufgestanden – obwohl ich 400 Euro ganz schön viel finde. Ich liebe Vulkane und finde es total faszinierend, bei einer Wanderung mehr zur Geschichte zu erfahren. Und der Ausblick lohnt sich ja auch – was eine tolle Natur! Vom Stromboli hatte ich vorher übrigens noch nie gehört.
    Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap

  4. Das klingt nach einer ganz besonderen Wanderung. Ich war noch nie in der Gegend eines Vulkans, stelle mir das aber unglaublich spannend vor. Besonders der ganz eigene Charme der Landschaft und der Architektur der Lavagesteinsbauten würden mich ansprechen.
    Herzliche Grüße
    Anja von STADT LAND WELTentdecker

  5. Das ist ein tolles Ausflugsziel, deine Bilder sind schöne Eindrücke. Ich will auch wieder wandern, gerade ist viel los mit der Hochzeit aber danach wieder. Das mit dem Krater und dem Unglück ist echt heftig. Lg Melissa

  6. Wow, ich wusste gar nicht, dass es solche Vulkantouren gibt! Ich sehe immer nur Wissenschaftler im Fernsehen, die dort Untersuchungen machen, aber persönlich würde ich das auch gern mal machen! Ich war mal auf einem erloschenen Vulkan in Schottland, aber die italienischen reizen mich natürlich auch 🙂

    Liebe Grüße
    Jana

  7. Hallo,
    bei solchen Tollen Einblicken bekommt man echt Fernweh. Die Fotos sind echt toll geworden. Hört sich nach einem sehr spannenden & interessanten Reiseziel an. Wäre definitiv was für mich.
    Lg Nadine

  8. Puh, wenn man das Video schaut, wird einem schon ein wenig mulmig. Das klingt ja doch ziemlich laut. Aber die Bilder zeugen von einer einmaligen Landschaft und einem tollen Erlebnis. Hast du dir denn auch ein Lavasteinchen als Erinnerung mitgenommen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen