Wein shoppen im Burgenland – Weinempfehlung

0
3588

Im Zuge der Einladung zur Ein Jahres Sause, von Heiko Kocht, nach Deutschkreutz im Österreichischen Burgenland, waren wir natürlich auch Wein shoppen. Wenn man schon im Burgenland ist, bietet es sich ja förmlich an. Nur wo? Von Hof zu Hof fahren, oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, schnell und unkompliziert Wein zu kaufen?

Vinatrium Deutschkreuz ab Hof Preise Wein
Im Kellergewölbe des Vinatrium Deutschkreutz gibt es eine riesige Auswahl an regionalen Weinen.

WERBUNG

Ab Hof Preise

Im Vinatrium in Deutschkreuz hat man bei der Kellerverkostung die Qual der Wahl beim Wein shoppen, kann aber auch einfach nur gegen eine Schutzgebühr von 15 Euro pro Person, oder per Kostglas 1/16 á 1,50 Euro verkosten. Auch ohne Anmeldung wird man hier individuell beraten. Für größere Gruppen empfehle ich jedoch eine Voranmeldung. Die ab Hof Preise können sich sehen lassen und ich rate, gleich den Kofferraum anzufüllen.

Die Räume dort ist optimal klimatisiert und über 400 Weine, von 50 Winzern lagern, aus dem Blaufränkisch Land. Ich fand die Anordnung total übersichtlich und dem Gebiet nachempfunden. So war es einfach, die gewünschten Winzer und Weine zu finden.

Am meisten hatte es mir aber der hintere Raum angetan. Da lagern die „Schätzchen“ der raren Jahrgänge und Spitzenweine. Hier habe ich aus Lagergründen bei den 1,5 Liter Flaschen zugeschlagen. Warum? Wenn man Gäste hat, ist so eine 0,75 Liter Flasche erstens schnell leer und auch das Lagern in größeren Flaschen ist besser.

Vinetarium Deutschkreutz Wein Shopping Magnumflaschen
Weiter hinten liegen die Raritäten und Gustostücke aus der Region.

Unser wohl temperierter Keller eignet sich hierfür ausgezeichnet. Allerdings kann ich für Weinliebhaber einen Weinschrank nur wärmstens Empfehlen. Denn Temperaturschwankungen können einen Wein brechen lassen. Ab einer gewissen Preisklasse wäre das eine Tragödie und viel verlorenes Geld.

Unsere  Weinempfehlung und Auswahl:

Tafelwein für „alle Tage“

Igler Classic 2015
Classic 2015 – trinkt sich solo wie auch zu Gerichten fein.

Der Blaufränkische, mit Zweigelt und St. Laurent verfeinert, hatte es vor allem Marion angetan.  Der weiche Geschmack und der angenehme Abgang macht ihn nicht nur zu einem unaufdringlichen Speisenbegleiter, er ist auch solo ein guter Unterhalter. Das schmeckt ihr natürlich.

Nachdem sie eine „Weinvernichtungsmaschine“ ist, habe ich gleich mehr von diesem Wein, damit sie meine Kostbarkeiten möglichst in Ruhe läßt.  Für 6,50 die Flasche ist dieser Wein auch preislich unschlagbar. Sensationelle Qualität.

 

Die Raritäten und Spezialitäten der Region, die in keiner Weinsammlung fehlen dürfen:

Rotwein Burgenland Deutschkreutz
Meine Cuvee Selektion

Gesellmann – Opus Eximium 2014

Der Wein schimmert in dunklem Rubingranat, violette Reflexe. In der Nase präsentiert sich der Wein mit süßer Kräuterwürze, Orangenzesten unterlegt mit dunklem Waldbeerkonfit, reifen Zwetschken, zart nach Cassis und tabakigen Nuancen. Am Gaumen saftig mit süßer Kirschfrucht, elegant und ausgewogen, fein strukturiert mit gut integrierten Tanninen.

Heinrich Maestro 2014

Dieses Cuvee aus Blaufränkisch, Cabernet-Sauvignon und Merlot ist dicht, saftig und konzentriert, weich mit einer schönen Beerennote in der Nase. Es ist sozusagen das Einstiegscuvee der Heinrichs in die Oberklasse, typisch Mittelburgenland mit internationalem Touch. Ausgebaut in gebrauchten Barriques.

Vulcano 2014 Hans Igler – Mein Favorit!

Dunkles Rubingranat, kräftiger Kern, zarte Randaufhellung. In der Nase zunächst verhalten, feines Cassis aber auch tabakig. Am Gaumen frische dunkle Beeren nach Heidelbeeren und Weichseln, lebendige Struktur.

Kirnbauer – Das Phantom 2013

Das Phantom vom Kirnbauer ist ein Rotwein-Cuvée, dunkelgranatrot, aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon und noch ohne den Syrah, welcher 2014 hinzugefügt wurde. Er hat eine vielschichtige, interessante Nase mit Waldbeer-Preiselbeer-Note, feine Röstaromen aus 18monatiger Barrique-Lagerung im Verbund mit zarten floralen Anklängen.
Für mich Neuland – kannte ich bisher nicht und wurde überzeugt.

Lokaltipp:

Schenkhaus Deutschkreutz

Gut essen kann man danach im Schankhaus, der Familie Strehn, eine Winzerfamilie, in vierter Generation, sofern es offen hat. Das Schenkhaus ist ein sogenannter „Ausgestecker Buschenschank“ und hat nur an 40 Tagen im Jahr offen.

Ehemals war das alte Gebäude der Kuhstall des Großvaters von Pia Strehn. Das Weingut Strehn müssen wir uns auch noch genauer ansehen!

Hier ein paar Impressionen aus der Küche:

Nächste Termine:

  • 23.06 -02.07.2017
  • 11.08 -20.08.2017
  • 09.11. -12.11.2017

Täglich ab 15:00 Uhr gibt es in der Mittelgasse 9 in Deutschkreutz regionale und saisonale Schmankerln vom FEINSTEN!

Ein Blick auf die Online Karte die ständig aktualisiert wird, ist empfohlen: http://strehn.at

Weitere Ausflugsziele:

Nicht weit weg ist der Neusiedlersee mit seiner Tierwelt, schönen Badestränden und Schiffen.

Radfahren im Burgenland bietet sich geradezu an. Das flache Gebiet ist auch für ungeübte Redler geeignet.

Übernachtungen:

Im Burgenland finden sich einige hübsche, kleine Hotels. Jedoch sind hier Fünf Sterne Kategorien Mangelware.  Wer Wert auf Luxus legt, sollte sich in der St. Martins Therme einmieten und Ausflüge rundherum planen. Hier empfehle ich gleich eine der Livingstone Suiten zu reservieren. Eigener Seezugang und Exklusivität sind hier garantiert.

St Martins Therme – Relaxen pur im Burgenland

Ein weiterer Artikel über das Burgenland ist vorgesehen, also Newsletter abonnieren, nichts mehr verpassen!

 

 

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen