Der grüne Veltliner gehört zu Österreich, wie der Bordeaux zu Frankreich. Darum darf er auch in unserer kleinen Weinfibel nicht fehlen. Er gilt als der erfolgreichste Exportschlager, ist im Ausland gerne am Tisch gesehen und einer der bedeutendsten Weine, der je aus diesem kleinen Land hervorgebracht wurde.
Denn auf gerade mal 13.500 Hektar wird diese Rebe, vor allem in Niederösterreich und dem Burgenland, angepflanzt.
Der grüne Veltliner wird zum Superstar
Weingut Türk ist sicherlich auch in Deutschland ein Begriff für Qualitätswein. Das Weingut zeichnet sich durch vorzügliche Tropfen aus und gehört zu den österreichischen Traditionsweingütern.

Leider hat die Anbaufläche dieser Rebe in den letzten Jahren allgemein stark abgenommen. Dafür interessieren sich nun Australien und Neuseeland verstärkt für die Rebe. Ob den Kiwis dieser Wein gelingt, ist jedoch fraglich.
Denn der Veltliner mag es warm und gedeiht, am besten auf lockerem Lössboden oder auch auf den Urgestein Terrassen der Wachau, zu einem hervorragenden und auch langlagerbaren Weißwein.
Eine kleine Rebenlehre




Die Rebe stammt aus einer natürlichen Kreuzung zwischen Traminer und einer unbekannten Sorte aus St. Georgen die, wie überliefert wird, wahrscheinlich einst Grüntraminer genannt wurde.
Traurige Randgeschichte:
Vandalen haben den über 400 Jahre alten Urstock in St. Georgen 2011 dermaßen malträtiert, dass er fast eingegangen ist. Im Juni des Folgejahres konnte man jedoch eine erfolgreiche Auspflanzung von einigen hundert nachgezogenen Reben durchführen und somit ist der Bestand seit der Jungfernlese 2015 wieder gesichert.
Nicht verwandt mit dem roten Veltliner
Der Name, welcher zunächst suggeriert, dass es sich um eine Veltliner Traube handelt, hat jedoch nichts mit den Rebsorten Frühroter Veltliner, Rotgipfler, oder roter Veltliner gemein. Warum er dennoch den gleichen Namen trägt ist nicht bekannt.
Die verschiedenen Qualitäten
Leicht
- Alkoholgehalt zwischen 11 und 12%.
- leichter, spritziger Wein
- Bedingt lagerbar
- Beispiel “Grüner Veltliner – Terrassen” vom Weingut Huber
Klassik
- Alkoholgehalt 12 bis 13%
- mittelgewichtiger Körper,gute Länge
- Sehr vielseitig als Tafel Begleitung
- Beispiele: Weinviertel DAC, Kremstal DAC, Kamptal DAC, Traisental DAC, Wachau Federspiel, Wagram, Niederösterreich, Burgenland und Wien.
Reserve
Dieser kräftige Grüne Veltliner zählt zu den bekanntesten Weißweinen der Welt und ist qualitativ hochwertig und körperreich.
- Alkoholgehalt 13% und höher
- Lange lagerbar
- Bekannte Sorten sind Wachau Smaragd, Bründlmayer Grüner Veltliner Reserve
Geschmacksrichtungen
- Schotter und Gestein ergeben zitronige und frische Noten wie Apfel Birne oder Aprikose.
- Weinreben, die auf Lössboden wuchsen, produzieren eher mineralhaltige Geschmacksrichtugen, sind mittelgewichtig bis körperreich und leicht pfefferig.
Buchempfehlung:[amazon_link asins=’3991002264′ template=’ProductAd‘ store=’lslbmagazin-20′ marketplace=’DE‘ link_id=’22c4604d-f7d1-11e7-9381-8fb3a5e4a5f2′]
Perfekte Weinbegleitung für folgende Speisen
- Muscheln, Sushi, Fisch und Schalentiere
- Geflügel
- Pilzgerichte
- Risotto
- exzellent zum Spargel – da aber bitte zur Reserve greifen.
- Gemüsegerichte
Ausprobieren:
Auch zum Tafelspitz und zu Kalbfleisch in heller Sauce, passt der grüne Veltliner hervorragend.
Mehr über den grünen Veltliner findest du hier:
UNSERE WEIN ARTIKEL