fbpx

Wie du einen pflegeleichten Garten anlegst

Lassen Sie sich inspirieren. OTTO-Wohnideen entdecken!

Berufstätig, zwei Kinder, ein Hund und ein Garten pflegen, in dem sich die Familie wohlfühlen kann? Selbst ein kleiner Garten kann zum Dauerprojekt werden. Meine Tipps, wie du einen pflegeleichten Garten anlegst.

Ein eigener Garten ist ein Traum, aus den für dich aber auch ein Albtraum werden kann. Wenn man, bevor man ihn nutzt erst mal die ungeplante Wiese jäten muss, macht das Grillfest schon keinen Spaß mehr.

Auch auf die Aufteilung kommt es an. Je besser du den Garten strukturierst, desto einfacher wird er dann auch zu pflegen sein.

Ein Plan muss her!

Viele Gärtner bieten dir an, deinen Garten zunächst mal auf dem Papier zu planen. Der Vorteil einer solchen Planung ist, dass Du keine Überraschungen erlebst, nicht zu viele oder zu wenig Pflanzen kaufst, oder die Übersicht verlierst.

Natürlich gibt es solche Gartenplaner auch schon online, z.B. von verschiedenen Gartencentern, oder Baumärkten angeboten. Hier kannst du die Maße deines Garten eingeben und mit verschiedenen Gegenständen, digital einmal einen Grundriß und das wesentliche visualisieren. Gardena Obi

Der pflegeleichte Garten auf dem Reißbrett

Ich empfehle dir, den Garten in mindestens 3 Zonen aufzuteilen. Der Bereich direkt vor der Terrasse, den Mittleren Bereich und den hinteren Gartenbereich. Auch den Vorgarten dürfen wir nicht vergessen.

Skizze pflegeleichter Garten
Beispiel für einen Garten eines Reihenhauses (erstellt mit dem Gartenplaner von Gardena)

Damit du dich nicht verzettelst, ist es am besten, wenn du jeden Bereich Stück für Stück vornimmst.

Der Terrassenbereich

Dieser Bereich ist einer, der am meisten Fläche versiegelt. Je größer das Plateau ist, desto weniger hast du zu pflegen. Allerdings wird eine unbegrünte Terrasse gerne zum heissesten Platz im Sommer.

Pflegeleichter Garten Zone 1 Terrasse
Zone 1 Kommunikation, Familienleben, Gäste Essen, Grillen

Zu groß ist also auch nicht zielführend. Ein Tisch für 6-8 Personen und eine schöne Sitzgruppe, vielleicht noch zwei Gartenliegen sollten ausreichen. Wie du die Terrasse zu deinem zweiten Wohnzimmer machst, habe ich hier schon beschrieben:

Trends für Gartenmöbel 2021 – Wohnzimmer im Garten

Sonnenschutz für die Terrasse

Jede noch so schöne Terrasse wird gemieden, wenn es darauf einfach zu heiß wird. Eine Beschattung ist darum unbedingt notwendig. Zudem halten viele Systeme auch einen leichten Regen ab. Somit kannst du deine Terrasse auch mal im leichten Sommerregen genießen.

Sonnensegel im Pflegeleichten Garten
Segelplanen gibt es in allen Farben. Sie sind Robust und sogar Regentauglich.

Wenn du einen Fixen Essplatz planst, ist eine Pergola eine tolle Lösung. Hier kannst du eine bereits geschlossene Form wählen, oder du gibtst Rankhölzern die Zeit, ein grünes Dach zu spannen. Hierfür eignen sich gut Weinranken, Geißblatt Sorten und Efeu.

Pergola Garten planen
Eine Pergola aus Holz auf der Wein oder andere Kletterer wachsen und natürlichen Schatten spenden.

Egal ob Sonnenschirme, Markiesen oder eine schicke Segelplane. Du hast für jedes Budget Auswahl.

Grillecke im Garten

Bei vielen darf auch die Outdoor Küche nicht fehlen. In Form eines Grills. Achte hier auf kurze Wege vom Grillplatz zur Küche, oder dem Gartentisch. Auch Ablageflächen mit einplanen. Es gibt schöne Outdoor Möbel aus Holz, in denen du sogar etwas Geschirr hineingeben könntest, damit du nicht ständig von Küche und Garten laufen mußt.

Hochbeete und andere Abgrenzungsmöglichkeiten für den Terrassenbereich

Eine Terrasse aus Holz ist angenehm für nackte Füße. Und Hochbeete sorgen für eine Visuelle Trennung vom sonstigen Garten. Zudem sind die Hüfthohen Bottiche angenehm zu pflegen und zu gießen. Das Bücken fällt weg.

Aber achte darauf, dass du ein Stück in Blickrichtung des übrigen Gartens offen lässt. Damit der rote Faden nicht verloren geht. Aber dazu später noch.

Oasen schaffen für Tier und Mensch

Pflegeleichten Garten planen Zone 2 Aktivität
Das Zentrum bestimmt ein Eyecatcher wie ein schöner Brunnen. Rund herum geschieht Aktives. Kinder spielen der Hund darf toben.

Je mehr Menschen unter einem Dach wohnen, desto abewechslungsreicher solltest du deinen pflegeleichten Garten gestalten. Nach der Terrassenzone begeben wir uns nun einmal in den Mittelteil des Gartens. Je nach Schnitt könntest du nun die Seiten für deine kleineren Mitbewohner gestalten. Schaffe Spieloasen und Rückzugsgebiete für die kleinsten Mitbewohner

Kinder im Garten – Spieloasen schaffen

Klassiker Schaukel

Pflegeleichter Garten und Klettergerüst
Kinder Klettergerüst für einen pflegeleichten Garten

Die Schaukel hatte wohl jeder von uns einmal im Elterlichen Garten, oder? Solange sie den Kindern Spaß machen. Danach rosten sie dahin. Wie wäre es stattdessen mit einem Klettergerüst inklusive Schaukel und Netze um darauf herumzuhangeln? Vor allem ist Holz harmonischer im Garten als das günstigere Alugerüst mit viel Plastik.

Sandkasten für die Kleinsten

Garten mit Sandkasten
Bitte unbedingt Abdeckung besorgen, oder einen mit Abdeckung kaufen.

Im Sand buddeln gefällt nicht nur deinem Kind, sondern auch Nachbars Katze. Darum würde ich hier eine Kiste mit Abdeckung wählen. Achte hier auf genug Begrünung durch hoch wachsende Planzen. Im Zweifelsfall sorge für Platz für eine Plane, oder einen Kippfesten Sonnenschirm

Rückzugsmöglichkeit Wigwam

Ein Wigwam kann man mit wenigen Holzlatten stilistisch darstellen. Kinder haben viel Phantasie und werden ihn gerne mit Decken und sonstigen Accessoires zu einem tollen Wigwam verwandeln. Kinder werden schnell groß und so ein Wigwam kannst du später entweder mit Kletterpflanzen begrünen, oder einfach und leicht wieder abbauen.

Der Hund im Garten

Je größer ein Hund, desto mehr lange Flächen braucht er. Einige buddeln gerne große Löcher einen gepflegten Garten, oder pflanzen die schönen Rabatten gerne wieder aus.
Ein Kiesweg, auf dem er mal sprinten kann, eine kleine Hundehütte zum dösen und vielleicht ein Trinkbrunnen. Und schon fühlt sich auch Bello zuhause im Garten.

Robuste Flächen

Wasserdurchlässiger Pfad aus Holzbrettern.

Darum empfehle ich einen Bereich für den Hund auszusparen, an dem er weniger anstellen kann. Rindermulch unter dem Klettergerüst oder dem Wigwam hält das mühsehlige Unkraut jäten ab und dämpft manchen Sturz.

Schattenplätze

Bäume pflanzen. Immer weniger Menschen pflanzen Bäumem was ich sehr schade finde. Dabei sind das die besten Schattenspender. Es gibt viele heimische Obstbaumarten. Wie wäre es mit ein, zwei Apfelbäumen?

Auch halbhohe Büsche und Gewächse sorgen für Schatten am Boden. zudem eignen sie sich prima für etwas Sichtschutz und Abgrenzung zum Grundstücksende.

Das Zentrum im pflegeleichten Garten gestalten

Eyeecatcher Solarbetriebene Brunneninsel

Edited in Prisma app with Dragon

Das Zentrum des Gartens eignet sich besonders schön für einen Blickfang. Das kann eine romantische Bank unter zwei blühenden Zierkirschen sein, ein solarbetriebener Brunnen in einer Pflanzeninsel oder eine Laterne im Rosenbeet.

Pflanze Bäume

Täglich wird mehr und mehr Oberfläche in unseren Städten versiegelt. Straßen, Parkplätze, Gebäude versiegeln den Boden und sorgen so für Wasserknappheit und aufgeheizte Städte. Ein schöner großer Baum als Zentralpunkt im Garten ist darum nicht nur ein schöner Anblick sondern auch notwendig für unsere Vögel.

Lichtkörper als Centerpiece für den Garten

Über das Beleuchten von Gärten habe ich auch bereits geschrieben. Es gibt immer mehr tolle Möglichkeiten, dem Garten mit Beleuchtung einen romantischen Flair zu geben. Dabei ist es nicht nötig, erst Stromleitungen zu verlegen. Viele Gartenleuchtkörper funktionieren mit einem kleinen Solarpanel und einem Akku.

Garten mit Beleuchtung länger nutzen

Den hintersten Gartenbereich pflegeleicht gestalten

Rückzugsgebiet für die Eltern

Zone 3 plegeleichter Garten Rückzugsgebiet
in der hinteren Zone des Gartens kommt Mensch zur Ruhe, oder betätigt sich kreativ.

Den hintersten Teil des Gartens kannst du für vieles nutzen. Manchmal sind das die schattigsten Plätze im Garten. Hier könntest du einen kleinen Gartenschober aufstellen. Darin kann man allerhand Gartengerät und Mobiliar verstauen.

Kräutergärtchen und Lese Ecke

Rückzugsorte im Pflegeleichten Garten
Diese kleinen Gartenschober kann man individuell gestalten

Ein solches Häuschen mit großen Glasscheiben hatte meine Oma schon in ihrem Garten. Du kannst ihn multifunktional nutzen. Ein kleines Mini Vordach und ein bequemer Gartenstuhl und schon ist die Lese Ecke für Papa geschaffen.

Hier kann er sich zurückziehen, wenn es mal wieder drunter und drüber geht. Oder mache es zu Muttis Refugium, in dem sie sich kreativ beschäftigen kann? Auch ein kleiner Nutzgarten könnte man hier anlegen. Frische Gartenkräuter und ein paar Beerensträucher, Obstbäume und Wildblumen.

Kräuterbeet für pflegeleichten Garten
Frische Kräuter im Garten sind einfach praktisch. Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Basilikum und Rosmarin selbst anbauen.

Wege im pflegeleichten Garten gestalten

Der „rote Faden“ durch deinen pflegeleichten Garten

Am Ende jeder Planung solltest du versuchen all diese verschiedenen Bereiche nun wieder zu verbinden, damit eine Synergie im Garten entsteht. Der kleine Gartenweg braucht keine Autobahn zu sein. Ein verträumter Pfad der sich durch die verschiedenen Bereiche schlängelt, sieht natürlicher aus. Am Besten, wenn er von der Terrasse startet und dein Blick ihn von dort verfolgen kann.

Wege die den Boden nicht versiegeln

Jede Straße versiegelt den Boden. Darum wähle lieber einen wasserduchlässigen Boden. Pflastersteine mit großen Abständen sorgen für Trittsicherheit, aber lassen das Regenwasser ungehindert in den Boden versickern.

Holzplatten als Weg durch den Garten

Wege aus Holzbrettern, ähnlich angelegt wie die Pflastersteine tun das gleiche. Sie lassen Wasser in den Boden. Wähle welche mit Rillen, damit du nicht ausrutscht. Holzplatten verrotten aber leider schnell. Hier musst du im Laufe der Jahre öfters mal austauschen.

Wegbeleuchtung

Solar LED Leuchten in Bodennähe machen ein schönes Licht im Garten.

Den Vorgarten schön aber pflegeleicht gestalten – Deine Visitenkarte

Viele Häuser sind so angelegt, dass der Garten vor dem Eingangsbereich nicht besonders groß ist. Wenn du diesen Bereich pflegeleicht gestalten willst , verzichte auf die Rasenwüste und gestalte den Vorgarten mit viel immergrünen Rabatten Inseln, Rankhilfen und passenden Pflanzen und netten Dekorationen. Ein Torbogen wirkt auch sehr einladend.

Zone 4 pflegeleichter Garten Vorgarten Gestaltung
Aufgeräumt, aber freundlich. Vorgarten mit viel Beleuchtung, schönen Blumenrabatten und Bäumen. Hier fühlt man sich willkommen.

Für mich ein Nogo sind Schotterwüsten. Das sieht zwar aufgeräumt aus, aber was sagt es dir über die Besitzer aus? Lieber mit Rindenmulch arbeiten. Das wirkt natüricher und gibt auch kleinen Insekten einen Platz.

Auch eine kleine Bank im Eingangsbereich wirkt einladend und bietet Platz für allerhand (saisonale) Dekorationsmöglichkeit.

Welche Pflanzen für den pflegeleichten Garten?

Nahrungsquelle Boden

Nicht jede Pflanze wächst überall. Voraussetzung für gutes Gedeien ist die passende Erde. Bevor du dich für eine Pflanzensorte entscheidest, recherchiere, welchen Boden sie benötigt und arbeite diesen dementsprechend mit Humus, torffreier Erde oder Sand auf. Erst dann kannst du ans pflanzen denken.

Blühende Rabatten und dennoch pflegeleicht. Geht das überhaupt? Ja. Mit mehrjährigen bodendeckenden Pflanzen kannst du dauerhaft für Farbe im Garten sorgen. Ich empfehle dir hier regionale Stauden zu wählen. Besonders robust sind Storchenstauden, Bodendeckerarten und Wildbeeren. Diese Pflanzen verdrängen auch als Unkraut. Zwischen den Rabatten kannst du mit Rindermulch arbeiten. Der verhindert auch das Unkraut. Lupinien sind ebenfalls dankbare Wildblumen, die, wenn der Standort stimmt, dankbar wachsen.

Alte, regionale Baumsorten sind robust und benötigen auch nicht so viel Wasser.
Flieder und Hortensien sind ebenfalls dankbare Blüher und es gibt sehr robuste Sorten.
Alte Rosensorten vertragen auch mal einen Frost mehr. Erkundige dich im Gartencenter. Viele englische Teerosen sind aktuell zu haben.

Hecken als Zaunersatz sehen immer hübsch aus. Aber Achtung. Das was du im Gartencenter oft findest, ist nicht unbedingt pflegeleicht oder gar nachhaltig. Vermeide Thujen. Sie gehören einfach nicht in unsere Region und  benötigen massig Wasser. Orientiere dich an die wilden und natürlichen Hecken in deiner Umgebung. Du kannst auch Zäune mit Kletterpflanzen begrünen.

Wildblumen und gepflegter Garten – kein Widerspruch

Wildblumen Inseln können sehr hübsch aussehen. Sie helfen den Hummeln und Bienen die nötigen Pollen zu sammeln. Die meisten Sorten sind mehrjährig und die Blumen, die zum Boden passen werden sich wunderbar ausbreiten. Eine Abgrenzung rundherum sorgt dafür, dass sie nicht unkontrolliert wuchern.

Rasenflächen sind nicht pflegeleicht und brauchen viel Wasser

Wer denkt, dass ein Rasen eine pflegeleichte Sache ist, irrt. Du brauchst extrem viel Pflege um diese grüne Fläche zu erhalten. Auch die Wassermengen sind beträchtlich Darum rate ich von zu großen Rasenflächen ab. Lieber eine Wiese stehen lassen und diese ab und an stutzen.

Ist ein Biotop für einen pflegeleichten Garten geeignet?

Edited in Prisma app with Dragon

Der Traum vieler Gartenbesitzer ist ein kleiner Teich. Aber. Je kleiner, desto filigraner ist das Ökosystem. Schnell ist das Wasser mal gekippt. Abgesehen von den Millionen Mückenlarven, die sich darin vermehren könnten. Für den pflegeleichten Garten eignet sich ein Brunnensystem, dass du rundrum bepflanzen kannst und dessen Wasserkreislauf mittels Pumpe (Solar betrieben) geregelt wird. Der Effekt ist ähnlich und der Brunnen ist leichter zu pflegen.

Der Garten ist kein Abstellplatz – Ungenutztes gleich entsorgen

Verwahrloster, unaufgeräumter Garten
So bitte nicht!

Oft sehe ich Gärten, die mit einem lebendigen Ort nichts mehr gemein haben. Alte Dachziegel, Steine Waschbecken, Badewannen, desolate Fahrräder haben im Garten nichts verloren. Es sei denn du peppst sie so auf, dass sie wieder dekorativ werden. Aber alles in Maßen.

Upcycling im Garten gestalten
Aus Alt mach Neu. Ein altes Dreirad dient nun als Blumentopf Träger.

Wann ist die beste Zeit, den Garten neu zu gestalten?

Am besten ist die Zeit, in der du was siehst. Im späteren Herbst oder im frühen Frühjahr, wenn die Vegetation nicht mehr, oder noch nicht wächst. In dieser Zeit lassen sich auch unliebsame Gewächse viel besser ausreißen und man kann den Garten auch besser vermessen.

Woher nehme ich das viele Gießwasser?

Ein Wasseranschluß aussen am Haus ist optimal. Aber auch eine, oder mehrere Regentonnen sind praktisch und nachhaltiger. Der Anschluß sollte sich möglichst zentral im Garten befinden.

Es ist anstrengend mit der Gießkanne zu gießen. Darum solltest du dir einen ausreichend langen Gartenschlauch besorgen.

Du kannst Regentonnen an die Dachrinne anschließen. Mit einer einfachen Kippvorrichtung kannst du das Wasser entweder in die Tonne, oder zurück ins Rohr fließen lassen.

Es gibt auch automatisierte Bewässerungsanlagen. Lange Schläuche werden im Boden verlegt und durch membrane tritt immer aussreichen Feuchtigkeit in die Blumenbeete und Rabatten.

Willst du Nutzwasser sparen, nimm eine Regentonne die einen Schlauchanschluß hat und gieße mit Regenwasser.


Merk’s dir doch auf Pinterest. Einfach tippen und pinnen.


Wie lange dauert es, bis ein pflegeleichter Garten gut gewachsen ist?

Je pflegeleichter und robuster die Pflanzen sind, desto länger wird es brauchen, bis der Garten das gewünschte Aussehen hat. Dafür hast du dann aber weniger Arbeit. Mit zusätzlichen Bottichen und Blumenkästen kannst du auch schon am Anfang für etwas mehr Farbe sorgen. Sie sind schnell bepflanzt und wenn es dir zu viel wird, kannst du sie im nächsten Jahr einfach wieder wegräumen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Planen deines pflegeleichten Garten,

Deine Bettina

 

Lassen Sie sich inspirieren. OTTO-Wohnideen entdecken!

9 Kommentare

  1. Ein Teich ist ja auch mein Traum! Übrigens lassen sich Mücken mit den richtigen Fischen durchaus im Zaum halten. Es gibt japanische Fische namens Medaka. Die sind so groß wie Guppys und je nach Züchtung sind sie recht farblos (zumindest wenn man von oben drauf schaut). Der Vorteil ist aber, dass sie tatsächlich in kleinsten Gewässern leben können. In Japan findet man sie oft in kleinen Schalen vor der Tür am Haus. Nur muss man sie über Winter ins Haus holen, wenn der Teich zufrieren könnte. Hält man ihn aber mit einer Heizung oder genug Wasserbewegung offen, können sie ganzjährig draußen bleiben.
    Mir fehlt einzig der Hinweis, dass man bei der Bepflanzung auch den einen oder anderen Spätblüher mitbedenken sollte, damit die Insekten auch ab August bis in den September oder gar Oktober hinein noch genug Nahrung finden. Was viele auch gerne machen sind Steingärten. Die Deutschland sind die jetzt teils aber schon verboten worden. Und das mit dem Rasen kann ich bestätigen. Will man kein Heu machen, macht der richtig viel arbeit und muss regelmäßig gepflegt werden. Auch um Moss zu vermeiden. Rasen lohnt wirklich nur für Kinder, die auch mal im Garten Ballspiele spielen wollen oder damit der Hund etwas rennen kann. Für kleine Gärten eher nicht. Bei uns in der Nachbarschaft wurden auch fast alle Rasenflächen in den Gärten mittlerweile komplett entfernt und gegen schöne Blumenbeete ausgetauscht.

    • Hallo Tanja, Du kennst dich ja mit Fischteichen gut aus. Dann kannst du das natürlich umsetzen. Dieser Artikel ist eher für Anfänger im Garten mit sehr wenig Zeit. Gruß, Bettina

  2. Ein eigener Garten wäre mein absoluter Traum! Ich liebe all das Grün um mich rum und mach mir auch gern die Finger dafür schmutzig! Viele dieser Tipps würde ich auch umsetzen, aber was ich auf jeden Fall haben wollen würde, wäre eine sogenannte She-Shed! Ein Mini-Häuschen nur für mich und meine kreative Ader, wo ich auch Blumen umtopfen und vermehren würde! Jetzt geh ich träumen 🙂

    Liebe Grüße
    Jana

  3. Hi,
    da meine Freundin und ich gerade überlegen uns ein Haus zu kaufen passt dieser Artikel sehr gut.
    Ich bin total begeistert an wie viele Dinge du beim Aufbau des Gartens gedacht hast und werde mir den Artikel noch einmal anschauen sobald wir unser Traumhaus gefunden haben und es um die Gartengestalltung geht.
    LG
    Stephan

  4. Hallo Bettina,
    durch Deine zusammengetragenen Ideen und Varianten zur Gartengestaltung konnte ich neue Inspiration für kommende Gartenprojekte mitnehmen. So möchte ich die kommenden Monate auch einige Inseln mit Wildblumen für die Bienen und Insekten anlegen und mich erstmals an dem Anbau einiger pflegeleichter Gemüsesorten probieren. Dabei werde ich einige von Deinen Tipps aus dem Beitrag mit berücksichtigen.
    Herzliche Grüße
    Vivienne

  5. Hallo Bettina,
    wir haben auch einen kleinen Garten mit Häuschen geerbt. Oftmals finden wir leider nur die Zeit, das nötigste dort zu erledigen. Und die richtigen Ideen fehlen uns auch. Daher kann ich Deine Tipps sehr gut gebrauchen. Besonders die Tools zum Planen schaue ich mir mal genauer an. Vielen Dank!
    Liebe Grüße
    Bastian

    • Hallo Bastian,
      schön, dass du so viele gute Anregungen in meinem Artikel finden konntest. Die Planer sind online Tools und Gratis. Ich finde den Gardena fast besser. Aber für Pflanzen planen ist vielleicht der von Obi bessser. Grüße aus Berlin, Bettina

  6. Für mich ist das hier ein idealer Beitrag, da ich nicht gerade mit dem Gärtnerinnen-Gen gesegnet bin. Bei mir muss das wirklich alles easy und fix gehen. Da wir keinen so großen Garten haben, war es allerdings nicht allzu schwierig das einigermaßen gut umzusetzen. Aber den Irrglauben mit einem pflegeleichten Rasen musste ich auch schnell aufgeben. Zum Glück ist die Fläche so übersichtlich, dass wir ohnehin nur mit einem Handrasenmäher das Gras kürzen.
    Den Tipp mit den Wildblumen finde ich spitze. Da ist noch ein Plätzchen bei mir frei für sie.

    Liebe Grüße
    Mo

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

Weitere Artikel zum Thema Wohnen

%d Bloggern gefällt das: