Exklusive Farben für das perfekte Ambiente
Exklusive Farben liegen voll im Trend. Die kräftigen Farbtöne, die harmonierenden Farbschattierungen und die sehr hohe Deckkraft der Farben machen diese zu einem echten Highlight innen und außen. Die Kunst besteht darin diese Farben gezielt einzusetzen und mit diesen Design-Schwerpunkten der ganz besonderen Art zu setzen.

Die Unterschiede zwischen normalen Farben und exklusiven Farben




Die Unterschiede zwischen normalen Farben und exklusiven Farben zu erläutern ist schwierig. Zum einen gibt es die technische Seite. Die Zusammensetzung der exklusiven Farben ist mehrfach optimiert und für ein immer gleichbleibend gutes Ergebnis immer weiter verbessert worden. Somit steckt in den einzelnen Farbtönen ein erheblicher Mehraufwand. Zum anderen weisen diese Farben ein kräftiges und nicht alltägliches Endergebnis aus, welches sich deutlich von den herkömmlich verwendeten Innenfarben und Außenfarben unterscheidet.




Darauf sollten Sie beim Kauf unbedingt achten
Auch wenn viele Firmen mit sogenannten Exklusiven Farben werben, so ist dieser Begriff nicht geschützt und somit frei auf alle Farben anwendbar. Es sollte daher klar sein, was diese Farben so einzigartig macht. Als Beispiel können Sie die sogenannten Flamant Farben und die Le Corbusier Farben betrachten.
Flamant & Le Corbusier
Die Flamant Farben haben sich sehr schnell in der Szene einen Namen gemacht und zeichnen sich nicht nur durch exklusive und perfekt abgestimmte ästhetische Farbtöne, sondern auch durch ihre technische Qualität aus. Die Le Corbusier Farben hingegen sind klar von der Design Palette von Le Corbusier inspiriert und werden von der zuständigen Fondation Le Corbusier umfassend überwacht und immer wieder kontrolliert. Hier werden in beiden Fällen also exklusive Farben angeboten, welche sich deutlich von anderen Innen- und Außenfarben unterscheiden und bei denen die Unterschiede direkt ersichtlich sind.
Exklusive Farben bieten neue Design-Optionen




Die exklusiven Farbtöne und die sehr guten Farbschattierungen erlauben nicht nur einige tolle Farbeffekte, sondern auch Ton-in-Ton-Übergänge und weitere Designs mit echtem Blickfang-Charakter. Aus diesem Grund können Flamant und Le Corbusier Farben oftmals direkt auf den ersten Blick erkannt und von den echten Kennern zugeordnet werden. Wenn Sie einen Raum also ganz besonders gestalten möchten, sollten Sie einen Blick auf solche exklusiven Farben richten.
So arbeiten Sie optimal mit exklusiven Farben
Egal ob Sie Le Corbusier Farben oder beispielsweise Flamant Farben bevorzugen. Die edlen Farben kommen vor allem bei einem gleichmäßigen und qualitativ hochwertigen Anstrich zum Tragen. Aus diesem Grund sollten Sie sich beim Streichen besonders viel Mühe geben. Das passende Malerzubehör ist aus diesem Grund dringend anzuraten. Zum einen sollten die Wände und Untergründe grundiert werden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Saugeigenschaft des Untergrundes und somit für einheitliche Farbgebung der Farbanstriche. Exklusive Farben sollten zudem nach dem Anstreichen mit einem Mikrofaser-Roller nachgerollt werden, um eine Streifenbildung in jedem Fall zu verhindern. Die sehr gute Deckkraft der Farben und deren klare und brillante Farbtöne tragen zudem zu einem hervorragenden Endergebnis bei.
Möbel und Farbgestaltung miteinander harmonieren lassen




Exklusive Farben sollen gesehen werden. Es gilt also der Farbe des Raumes oder einer bestimmten Wand ausreichend Raum zur Entfaltung zu bieten. Durch die Abstimmung der Farben zu den vorhandenen Möbelstücken und durch den Einsatz von passenden Accessoires mit den gewünschten Farben können die exklusiven Farbtöne effizient zur Geltung gebracht werden. So fallen diese Farben Ihnen und Ihren Besuchern gleichermaßen wohlgefällig ins Auge.
Dir gefällt diese Idee? Nimm sie mit! Hier geht es zum PDF Download.




Verfasst von Gastblogger Hermann Geh.