Mörtelwespen als Untermieter?

Was tun gegen Insekten als Mitbewohner?

5
17584

Bereits vor ein paar Jahren fand ich beim Umräumen meiner Bibliothek, seltsame Kokons aus Lehm hinter den größten Folianten. Sie waren bereits offen und Leer. Und auch heuer haben wir, nach einem längeren Urlaub wieder tierische Untermieter. In unserer Abwesenheit hat eine Mörtelwespe, oder auch Orientalische Mauerwespe im Schlafzimmer Vorhang eine Kinderstube gebaut. Ich habe Mörtelwespen als Untermieter Was tut man da und wie gefährlich ist diese Wespenart?

Was sind Mörtel – oder Mauerwespen?

Was Wikipedia sagt: „Die Orientalische Mauer- oder Mörtelwespe (Sceliphron curvatum), auch Asiatische Lehmtopfwespe genannt, ist ein Hautflügler aus der Familie der Sphecidae, die zu den Grabwespen gezählt werden. Die Art war ursprünglich nur aus Nordindien und Nepal sowie Kasachstan bekannt, hat sich aber seit 1979 auch in Europa ausgebreitet. Sie baut charakteristische Brutzellen aus Lehm und anderen Materialien.“ (Zitat Wikipedia)

WERBUNG

Mörtelwespen schwirrten durch die Wohnung

Orientalische Mauerwespe Sceliphron curvatum 9763c
Bereits im Juni nervte mich solch eine Mörtelwespe. Alleine das Aussehen scheint bei vielen Bekannten schon Panik auszulösen. Mich jedoch ärgerte „das Viech“ einfach nur, weil sie ständig gegen meinen Bildschirm flog. So nahm ich ein leeres Einmachglas, fing sie vorsichtig und verschloss mit einem Pappkarton die Öffnung, um sie aus dem Fenster zu schütteln, von wo sie dann auch dankbar verschwand. Keine fünf Minuten war sie wieder da. „Wie geht denn das?“, fragte ich mich verblüfft. Also fing die Jagd von vorne an.
Das wiederholte sich in den folgenden Tagen. Noch immer hatte ich keine Ahnung davon, dass eine Mörtelwespe meinen Schlafzimmervorhang als Kinderstube nutzte.

Bienenfreundlichen Garten gestalten

Erst als ich im August die dunklen Vorhänge als Sonnen und Hitzeschutz zuzog, fielen mir diese ca. 2 cm große Puppen aus Lehm auf.

Mit einem Marmeladeglas und etwas Kraft hat Peter heute unseren Vorhang von den Puppen befreit und ich habe sie für dich zur Ansicht aufgehoben. Offensichtlich sind unsere „Untermieter schon Ende Juni Anfang Juli ausgezogen. Die meisten Kokons sind leer.

Mauerwespe kunstvolle Kokons – Kinderstube und Vorratskammer

Kokons Mauerwespe im Vorhang
Na hoppla! Was ist denn das in unseren schönen Vorhang Stores?

Die kleinen, ca. 2 – 2,5 cm langen Kokons sind eigentlich kleine Kunstwerke.
Die Grabwespenart legt dort ihre Eier hinein und versorgt ihre Kinder gleich noch mit etwas Lebensmittelvorrat.

Sceliphron fg05
Spinnenproviant eines Lehmtopfes von Sceliphron curvatum, Wiesbaden, Hessen, Deutschland

So fängt sie kleinere Spinnen, betäubt sie und legt sie zu den Eiern hinzu. Somit haben die lieben Kleinen gleich mal was Vernünftiges zu essen, wenn sie als kleine Larven aus den Eiern im Kokon schlüpfen. Denn sie brauchen viel Kraft um sich dann zu verpuppen und am Ende den Deckel ihrer Kindestube aufzudrücken und hinaus in die schöne Welt zu fliegen.

Mörtelwespe Cocon
Ein Quadrat sind ca 1 cm2. Als Größenvergleich.

Mörtelwespen leben gerne in Häusern

Dabei ist es überhaupt nicht ungewöhnlich, dass sich die Mauerwespe innerhalb deiner vier Wände gemütlich macht. Im Orient und in Afrika sind Mörtelwespen Nester in den Häusern nichts Neues. Eher werden sie stoisch geduldet, da sie extrem viel Insekten vertilgen.

Können Mörtelwespen stechen?

Obwohl sie durch ihre Größe an unsere Hornisse erinnern, sind Mauerwespen, oder auch Grabwespen genannt, recht friedfertig. Sie verteidigen weder ihre Gelege, noch interessieren sie sich für uns oder unser Essen. Nur wer sie in die Enge treibt, bedroht, könnte gestochen werden. Da sie aber eine langsame Dame ist, kann man auch das recht gut vereiteln in dem man sie einfach an den Flügeln festhält und wegzieht.

Sind Mörtelwespen gefährlich?

Nein. Da sie eher friedliche Riesen sind stechen sie selten und wenn – dann ist ihr Gift nicht besonders wirksam. Es sei denn man ist eine kleine Spinne.

Was mache ich wenn ich ein Mörtelwespennest finde?

Nachdem die Mörtelwespe ihr Gelege nicht bewacht oder agressiv verteidigt, kannst du die Kokons mit einem Glas und einem Spachtel recht schnell abnehmen. Nester, die an unzugänglichen Orten sind, wie z.B. im Rolladenkasten, würde ich einfach lassen. Wenn sie dich stören, lass einfach dieses Fenster zu. Im Winter kannst du das Gelege dann entfernen (lassen).

Sind Mörtelwespen nützlich?

Ja Mörtelwespen ernähren sich von Spinnen, Mücken, Käfern und sonstigen Insekten. Du solltest sie nach Möglichkeit nicht vernichten. Da wo Mörtelwespen Gelege bauen, findest du keine Hornissen oder Wespennester. Offensichtlich gehen unsere weitaus agressiveren Wespenarten den Neulingen aus dem Orient aus dem Weg.

Genieße die Natur und hab ein Herz für Insekten. Auch sie gehören in unsere Welt.

Liebe Grüße
Die Marion

Soft Glam Look – Herbstdeko mit Gold

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

5 Kommentare

  1. Was für ein süßer UND informativer Beitrag!!
    Viiiielen lieben Dank ;-*
    (sollten immer so ‚menschlich‘ unsere Infos teilen, for all generations and lovers of the one world we have)

  2. Hallo!
    Wir haben seit Jahren (!) diese schönen, klugen u absolut friedlichen Wespen in unserer Wohnung. Ich habe 3 Kinder, alle haben sich daran gewöhnt u bleiben ganz gechillt, wenn da mal eine Wespe fliegt. Die Tiere tun GARNIX, sie fliegen Menschen nicht an, stechen nicht, sind total intelligent. Es ist absolut friedliche Koexistenz. Sie haben den Grundriss der Wohnung voll im Kopf, wenn mal ein Fenster zu ist, fliegen sie zum Nachbarraum und fliegen zielsicher und geradlinieg durch das „falsche“Zimmer, durch den Flur hindurch in den Raum, in den sie wollen. Auch von den Fenstern auf der Hinterseite des Hauses. Beeindruckend. Eine Fliege ist ja vergleichsweise dämlich und findet brummelnd hinter der Scheibe nicht mal ein offenes Fenster , z.B. ein Oberlicht, zum Rausfliegen. Diese Wespen sind keinerlei Belästigung. Sie bauen ihre 2,5-3cm langen Einzelkokons in Vorhangfalten, aber auch in Regalritzen oder kleine Spalte von Schubladen o.ä. Immer an stillen, nicht häufig bewegten Orten, also dort, wo es nicht stört. Sie sind intelligent u rücksichtsvoll. Manchmal hört man sie bauen, es ist wie ein kleiner Bohrer, wie ein elektrischer Akuschrauber 🙂
    Sind sie geschlüpft, fliegen sie nicht wild herum, sondern warten, bis ein Fenster oder die Balkontür offen ist. Sie finden auch Kippfenster sicher und ohne Brummen an der Scheibe. Gesehn und zack – sie sind absolut zielsicher und ortskundig. Mich beeindruckt das.

    Wir hatten allerdings auch schon unzeitgemässe Schlüpflinge, vielleicht eine 2. späte Brut?? Sie schlüpften im WINTER, in der Heizperiode. Das war schwierig. Draussen war Frost, ich wusste nicht, was tun. Rauslassen, hiess, sie erfrieren lassen. Drinnen war es ja warm. Aber in der Wohnung lassen? Füttern? Verdursten die da? Mir tat dieser Jahrgang leid…
    Sie scheinen wie Schildkröten ortstreu zu sein: Sie kommen jedes Jahr wieder und bauen bei uns.
    Insgesamt sind es nicht viele, das ist keine Invasion, eher eine Handvoll, 4-6 vielleicht.
    Für uns ist das spannend und nicht störend. Und die leeren Kokons sind einfach zart abziehbar von allen Materialien.

    • Liebe Eva,
      Danke für deine Fürsprache zum Thema. Wir sind hier alle ganz begeistert und absolut bei dir. Danke für den Kommentar, der anderen „Vermietern“ hoffentlich Mut macht, diese friedfertigen Tiere zu dulden.
      LG Marion(und das Team)

  3. Hi! In meinem Schlafzimmer habe ich sieben Kokons. Ich überlege ob ich die Wespen dort schlüpfen lassen soll oder die Kokons in die Natur bringe. Dass sie sich in meiner Wohnung permanent häuslich machen will ich nicht. Der Aspekt der Vernichtung stechendes Gefläuches gefällt mir aber. (Ich hatte mal eine Haus-Kreuzspinne). Zwei Fragen:
    – Bleiben die wirklich im Haus und kommen nach Ausflügen wieder zurück zu mir?
    – Wenn ich die Kokons aussetze, wohin und wie am besten?
    Euer Stefan Kollingbaum

    • Hallo Stefan, du wirst die Wespen kaum wahrnehmen. Wenn du die Kokons jetzt abmachst, könnten sie zerbröseln. Im Mai werden sie schlüpfen. Dann öffne einfach das Fenster und wünsche ihnen ein schönes Leben. Sobald die Kokons oben offen sind, kannst du sie einfach abziehen vom Stoff. Und sie sind friedlich. Noch nie hat mich eine gestochen! Finde es toll, dass du ihnen eine Chance geben magst. Schick uns doch mal Fotos
      Liebe Grüße,
      Marion

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen