WERBUNG

Okroschka mit Kaviar – neu adaptiert

Sankt Petersburg an den weißen Nächten besuchen ist richtig schön. Dort wird die längste Nacht mit vielen Events gefeiert.  Auch kulinarisch ist in dieser Stadt einiges los. An heißen Tagen wird auch in Sankt Petersburg die Russische Okroschka gereicht. Ich habe aus dem bodenständigen Gericht eine Haute-Cuisine Variation entwickelt. Eine Russische Okroschka mit Kaviar.

Kalte Suppen mit Pfiff – Okroschka  Haute-Cuisine Variation

Okroschka ist unserer Gurkenkaltschale schon sehr ähnlich und hat auch den selben Effekt. Sie erfrischt. Je nach Region kommen aber auch hier wieder lokale Zutaten hinzu. Das recht ländliche Gericht hat mittlerweile die Haute-Cuisine erreicht und wird hier weit weniger rustikal hergestellt und angerichtet.

WERBUNG

Okroschka mit Kaviar

Unterschiedlicher Kaviar für die Okroschka
Es gibt Alternativen für den Beluga Kaviar. Hier in Österreich ist der Saibling Rogen beliebt. Vor allem – die Fische werden gemelkt und überleben das Rogen lassen. Das finde ich besonders tierfreundlich.

Und genau diese etwas edlere Suppe mag ich gerne heute mit dir kochen. Wir benötigen dafür, sozusagen als Krönung – Beluga Kaviar. Jetzt kann ich natürlich verstehen, dass das deine Haushaltskasse sprengen dürfte. Denn pro 100 Gramm echtem Beluga Kaviar musst du schon mit ca. 123 Euro rechnen.

Alternativ kannst du  die kalte Suppe aber auch mit günstigerem Kaviar machen Der gelbe Saiblingsrogen sieht farblich richtig toll darauf aus und ist um ein vielfaches günstiger. Nur von dem billig eingefärbten Stör Roggen  möchte ich jetzt warnen. Ich habe es ausprobiert. Die schwarzen Farbstoffe verlaufen in die schöne Kaltschale und verhunzen so den königlichen Auftritt an der Tafel.

Klassisch – Okroschka mit Huhn oder Sawtraku

Die fleischigen Zutaten in der Okroschka sind klassisch Hühnerfleisch – oft Reste vom Vortag. Oder die Wurst Doktorskaja k Sawtraku, eine Brühwurstspezialität. Diese Wurst besteht aus Hühnerfleisch und ist von der Konsistenz mit unseren Knackwürsten zu vergleichen.

Natürlich kannst du deine Okroschka auch ohne Zugabe von Hühnchenwürfeln, oder Brühwurst machen. Dann hast du eine vegetarische Form davon.

Okroschka ist ursprünglich eine Hauptspeise gewesen. Immer mehr Restaurants bieten sie in kleineren Portionen als erfrischende Vorspeise an.

Zutaten für Okroschka mit Kaviar

Für 4 Portionen als Hauptspeise oder für 6 Personen als schicke Vorspeise

Zutaten Russische Okroschka mit Kaviar

Russische Okroschka mit Kaviar Zubereitung

Vorbereitungen für die Russische Orkoschka:

Zunächst dämpfen wir die Kartoffeln und kochen die Eier hart.
Während dessen raspeln wir die Gurken und Radieschen mit einer Gemüseraspel.

Zutaten Russische Okroschka
Zutaten für die Grundbasis der Okroschka

Achtung – Nimm vielleicht lieber größere Radieschen, denn hier gibt es ein wenig Verletzungsgefahr. 

Die Hühnerfilets braten wir am Stück scharf an, vorher einfach nur mit etwas Salz und Pfeffer gewürzt. Danach lasse sie noch ca. 30 Minuten im Backofen bei 60 Grad nachgaren. Dazu verpackst du die Stücke fest in Alufolie.

Sobald sie gar sind,  werden die Hühner Brüste in mundgerechte Stücke geschnitten. So kühlen sie auch besser aus.

Nun auch die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Petersilie und den Dill fein hacken

Okroschka mit Kaviar – Zubereitung in zwei Schritten

In einer großen Schüssel verrührst du die Creme Fraiche, oder Kefir mit dem Sauerrahm und der Buttermilch. 

Nun kommen die Gurke, die Radießchen und die Kräuter dazu. Sobald die Kartoffeln und die Hühnerstücke Zimmertemperatur haben , dürfen sie auch hinein. Wer Knoblauch mag, kann auch etwas feingedrückte Paste verwenden. Aber eigentlich macht man das Rezept ohne Knoblauch.

Diese dickflüssige Masse darf nun über Nacht in den Kühlschrank, mindestens jedoch 6 Stunden ziehen lassen.

Kalte Suppen – Okroschka vom Kaviar geküsst

Vor dem Servieren wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abgeschmeckt und soweit mit dem prickelnden, eiskalten  Mineralwasser aufgegossen, bis die Suppe die Konsistenz hat, die du dir wünschst. 

Ich mag sie lieber dickflüssiger. Wenn du sie viel flüssiger magst, dann nimm 2 Liter Mineralwasser. Achte bei der Marke darauf, dass diese wirklich viel Kohlensäure hat. Ich mag Pellegrino hier am liebsten. Durch die vielen, aufsteigenden Bläschen wird die Suppe richtig fluffig.

Die Eier vom Vortag werden jetzt erst geschält und geviertelt. Sie kommen ganz oben auf die Suppe.

Fertiger Teller Russische Okroschka mit Kaviar
Okroschka mit Pfiff. So schön kann kalte Suppe sein.

Und nun wird die Suppe mit dem Beluga Kaviar gekrönt. Pro Portion gibst du 1 gehäuften EL ( ca 40 g) vom edlen Roggen auf die Eier und in die Suppe.

Variante für Kaviar Fans: Beim Ei das spitze Ende abschneiden. Vorsichtig das Eigelb entfernen und das ganze Ei mit Kaviar befüllen. Das Ei in die Suppe stellen, sodaß es noch heraussteht.

Kalte Suppe Russische Okroschka Anrichten Variation
Für Genießer darf es ein wenig mehr Kaviar sein.

Hast du noch etwas Dill und Petersilie übrig? Dann kannst du kurze Stengelchen als Verzierung nutzen.

Okroschka mit Kaviar – Hautpspeise wie auch erfrischende Vorspeise

Deine Okroschka passt auch als Vorspeise prima zu Sommergerichten. Dafür reicht unsere gekochte Menge locker für 6 Personen.  Du kannst auch statt Hühnereiern Wachteleier nehmen. Die sind kleiner, eleganter. Hierfür die Wachteleier auch hart kochen, aber nur halbieren. Dafür nimmst du pro Person mindestens 3 Wachteleier.

Der Geschmack mit den knackigen Kaviar Kugeln ist der Hammer. Jeder Löffel eine Geschmacksexplosion.

Das schaut doch mal gut aus, oder? Jetzt kann ich dir nur noch eines wünschen:

прия́тного аппети́та!

Марион

Okroschka Russische Kaltschale
Pinn mich doch auf Pinterest

Unsere Teilname bei der Kulinarischen Weltreise – Russische Gerichte

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Russland- die besten Rezepte und GerichteZusätzlich findest du hier im Anschluss weitere Russische Köstlichkeiten, denn wir sind wieder bei Volkers Kulinarischer Weltreise mit dabei. In dieser Linksammlung findest du eine Vielzahl an russischen Gerichten, die wieder von tollen Food – Bloggern stammen.

Conny von food for the soul mit Soljanka mit Fleisch nach Russischem Rezept
Cornelia von SilverTravellers mit Soljanka – mehr als eine Restesuppe
Marion von LSLB-Magazin mit Kalte Suppe – Russische Okroschka mit Kaviar
Sylvia von Brotwein mit Boeuf Stroganoff – Rezept für russischen Klassiker
Edyta von mein-dolcevita mit Russischer Schichtsalat Schuba ohne Hering
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Oreschki mit Dulce de leche
Susanne von magentratzerl mit Schschti
Tina von Küchenmomente mit Watruschki – Russisches Quarkgebäck
Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Pilz Kaviar
Cornelia von SilverTravellers mit Schaschlik im Ofen mit köstlicher Soße
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Syrniki – russische Quarkküchlein aus selbst gemachtem Tworog
Anja von GoOnTravel.de mit Pelmeni Rezept – Russische Teigtaschen zum Nachkochen
poupou von poupous geheimes laboratorium mit Mimosa Salat
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Hack-Schnitzel mit Pilz-Käse-Füllung
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Russischer Salat Vinaigrette
Wilma von Pane-Bistecca mit Russisches Auberginen und Tomaten Kaviar
Gabi von Slowcooker.de mit Pilz- und Hack-Pierogi
Sebastian von Brittas Kochbuch mit борщ/Borschtsch (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt)
Britta von Brittas Kochbuch mit бефстроганов/Bœuf Stroganoff
Susanne von magentratzerl mit Buchweizenrisotto mit Pilzen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Kalach Moskovsky – Moskauer Kalatsch
Wilma von Pane-Bistecca mit Russische Pelmeni
Tina von Küchenmomente mit Russische Kirschtorte Monastirskaya Izba
Susanne von magentratzerl mit Borodinski-Brot
Volker von volkermampft mit Russische Piroschki mit Weißkohl und Hackfleisch oder vegetarischer Füllung
Dirk von low-n-slow mit Barsch-Soljanka
Simone von zimtkringel mit Kwas
Sonja von fluffig & hart mit Salat Olivier
Michael von SalzigSüssLecker mit Oladji
Susanne von magentratzerl mit Kartoffelküchlein mit Sauerkraut und Dill-Sauerrahm
Sonja von fluffig & hart mit Kulitsch
Susi von Turbohausfrau mit Salat Olivier

Newsletter abonnieren

* indicates required
Du entscheidest, wie ich Dich informieren darf!
Email Format

View previous campaigns.

17 Kommentare

  1. Interessant, ich kannte Okroschka bisher nur als sommerliche vegetarische Suppe. Aber mit Hühnchen und Kaviar wird sie bestimmt nicht schlechter!
    Lieben Gruß Sylvia

  2. Ich liebe ja kalte Gurkensuppe, da würde mir diese Suppe hier auch sehr gut munden. Gehört habe ich schon einmal davon, probiert habe ich sie noch nicht.

  3. Ich hatte 9 Jahre Russisch in der Schule und habe noch nie von dieser Suppe gehört! Aber nach Sankt Petersburg möchte ich auch unbedingt mal reisen! Okroschka klingt wirklich interessant, vor allem mit dem Kaviar drin! Als ich noch Schülerin war, hatte meine Russischlehrerin immer mal was Landestypisches zubereitet oder von ihren Reisen mitgebracht, sowas wie Borschtsch und Pelmeni oder auch mal das russische Konfekt oder einen Granatapfel, den wir bis dahin noch nie probiert hatten. Ich werde mir dieses Süppchen jetzt mal merken, vielleicht probiere ich ja demnächst auch mal Okroschka.

    Liebe Grüße
    Jana

  4. Hallo Marion,
    sehr schöne Idee, den Klassiker mit Kaviar zu pimpen! Jetzt muss es nur endlich draußen wärmer werden…aber deine Idee mit der Vorspeisen-Suppe ist eine echte Alternative. Wobei mir eine große Portion Oroschka an einem lauen Sommerabend mehr zusagen würde 😉 .
    Liebe Grüße
    Tina

    • Hallo Tina, vielen Dank. Ja das Wetter passt noch nicht so ganz für eine erfrischende Kaltschale. Aber das wird schon. Der nächste Sommer kommt. Bestimmt. LG Marion

    • Hallo Britta, die Suppe geht auch als Vorspeise im Winter 🙂 Hinterher dann dein Bœuf Stroganoff und dir ist wieder warm. Und hinterher? Blinis oder Oladji?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

* Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen